Schülerinnen in Lübeck sammeln 700 Euro für Obdachlose!
Lübeck, Deutschland - Vier Schülerinnen der Gerhard-Hilgendorf-Schule in Stockelsdorf haben eine bemerkenswerte Aktion zur Unterstützung von Obdachlosen in Lübeck gestartet. Im Zuge eines Schulprojekts zum Thema Obdachlosigkeit sammelten die Mädchen mehr als 700 Euro. Die Spende wurde kürzlich an das Café W.u.T. überreicht, eine Begegnungsstätte, die Bedürftigen warme Mahlzeiten und Unterstützung bietet.
Oliver Grell, der Leiter des Cafés, äußerte sich tief bewegt über die großzügige Spende und erklärte, dass das Geld zur Versorgung mit kostenlosen Mahlzeiten verwendet werde. Neben der finanziellen Unterstützung engagierten sich die Schülerinnen auch praktisch, indem sie in zwei Kuchen-Basaren selbst gebackene Leckereien verkauften und zudem einen Tag im Café arbeiteten.
Engagement und Bewusstsein stärken
Die Schülerinnen Lana, Ella, Nasmir und Jette haben während des Projekts nicht nur Geld gesammelt, sondern auch gelernt, wie wichtig es ist, respektvoll mit dem Thema Obdachlosigkeit umzugehen. Ihre Klassenlehrerin Claudia Carstens zeigte sich stolz über das Engagement der Mädchen. Ein zentrales Anliegen der Schülerinnen ist es, das Bewusstsein der Menschen in Lübeck für die Situation von Obdachlosen zu schärfen und Vorurteile abzubauen. Sie planen, ihre Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts in der Klasse zu präsentieren.
Zusätzlich zu Initiativen wie der von den Schülerinnen gibt es in Lübeck umfassende Hilfs- und Beratungsangebote für hilfsbedürftige Menschen. Wie die Webseite der Hansestadt Lübeck informiert, können Gründe für Hilfsbedarf vielfältig sein, darunter Arbeitsplatzverlust, Erkrankungen oder altersbedingte Einschränkungen. Die Angebote umfassen unter anderem soziale Unterstützung in Beratungsstellen und verschiedene Notunterkünfte, die zur Verfügung stehen.
Aktuell stehen in Lübeck 139 Plätze in Notunterkünften bereit sowie 32 zusätzliche Notplätze für Menschen in Notlagen. Zu den Einrichtungen gehören unter anderem das Bodelschwingh-Haus für alleinstehende Männer, das Sophie-Kunert-Haus für Frauen ab 25 Jahren und das Café W.u.T., das nicht nur Mahlzeiten, sondern auch Beratungen bietet. Über deren Dienste, einschließlich der Verteilung von Winterkleidung und anderen benötigten Artikeln, können Hilfsbedürftige informiert werden.
Die Kampagne der Schülerinnen und die bestehenden sozialen Angebote in Lübeck tragen dazu bei, ein solidarisches Miteinander zu fördern und hilfsbedürftigen Menschen in schwierigen Lebenslagen Unterstützung zu bieten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Lübeck, Deutschland |
Quellen |