Raser im Landkreis Stade: 2,65 Millionen Euro durch Blitzer kassiert!

Im Landkreis Stade wurden im Jahr 2024 durch Geschwindigkeitsüberwachungen Einnahmen in Höhe von 2,65 Millionen Euro erzielt. Diese Summe resultiert aus den Bußgeldern von Temposündern, die entweder durch mobile Blitzer, stationäre Blitzer oder Blitzeranhänger erfasst wurden. Je nach Schwere des Verstoßes erhalten die Fahrer Bußgelder sowie Punkte in Flensburg. Im Jahr 2023 wurden im Landkreis Stade insgesamt 41.014 Geschwindigkeitsübertretungen registriert, was im Vergleich zu den Vorjahren einen deutlichen Anstieg der Bußgelder zur Folge hatte. Die Einnahmen aus Bußgeldern stiegen von rund 1 Million Euro im Jahr 2020 auf knapp 2,4 Millionen Euro im Jahr 2023.

Ein Grund für den Anstieg der Einnahmen sind die im Jahr 2021 verschärften Regelungen des Bußgeldkatalogs. Der Landkreis Stade hat in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt zwei Blitzeranhänger für jeweils 250.000 Euro angeschafft, während ein dritter Blitzeranhänger im Jahr 2023 beschlossen wurde. Die überwachten Positionen der stationären Blitzer sind an häufigen Raserstellen lokalisiert, und seit 2007 gibt es insgesamt zwölf solcher Blitzer im Landkreis. Die Standorte sind unter anderem in Apensen, Buxtehude und Kutenholz zu finden.

Maßnahmen zur Verkehrssicherheit

Ein neuer Traffic-Tower, der während des kommenden Jahres in Kutenholz-Aspe in Betrieb genommen werden soll, wird in der Lage sein, Verstöße auf beiden Fahrbahnen zu erfassen. Im Verlauf des Jahres 2023 wurden die höchsten Geschwindigkeiten von bis zu 161 km/h in einem Tempo-70-Bereich dokumentiert, gefolgt von 115 km/h innerorts und 81 km/h in einer 30er-Zone. Insgesamt wurden 65 Bußgeldverfahren als vorsätzlich eingestuft, was auf Fahrer hinweist, die mehr als doppelt so schnell wie erlaubt fuhren. Solche Verstöße können Bußgelder von bis zu 680 Euro nach sich ziehen, die sich verdoppeln können, zusätzlich zu möglichen Punkten und Fahrverboten. Die zentralen Ziele dieser Maßnahmen sind die Verringerung von Geschwindigkeitsüberschreitungen und die Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Zusätzlich werden Geschwindigkeitskontrollen als ein entscheidendes Mittel der Polizei zur Sicherstellung der Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit durchgeführt. Diese Kontrollen finden häufig an Gefahrenstellen, wie stark befahrenen Kreuzungen, statt. Sie tragen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei und sollen die Anzahl von Unfällen reduzieren, wie auf bussgeldkatalog.org berichtet wird. Dabei variieren die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen je nach Verstoß und Ort, wobei die Bußgelder nach einem festgelegten Katalog behandelt werden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache Verschärfung des Bußgeldkatalogs, Geschwindigkeitsüberschreitungen
Ort Stade, Deutschland
Quellen