Berufsabschlüsse für Jung und Alt: Veranstaltungen im Eichsfeld!

Am 6. Mai startet eine digitale Infoveranstaltung mit dem Titel „Durchstarten – Wege zum Berufsabschluss“. Diese richtet sich an Schulabsolventen und Erwachsene im Berufsleben, die einen anerkannten Berufsabschluss erwerben möchten. Die Veranstaltung findet um 16:30 Uhr statt und die Anmeldung erfolgt über die Plattform www.eveeno.com. Zudem steht eine individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit zur Verfügung, wie die Thüringer Allgemeine berichtete.

Parallel dazu findet vom 5. bis 9. Mai die Aktionswoche „Rechtliche Betreuung – gemeinsam geht’s“ statt, die vom Betreuungsverein Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) organisiert wird. Ziel dieser Woche ist es, die Sichtbarkeit ehrenamtlicher Betreuer zu erhöhen. Das Programm bietet verschiedene Veranstaltungen an, unter anderem ein offenes Gespräch mit Sozialamtsmitarbeiterinnen am 5. Mai und eine Gesprächsrunde mit dem Amtsgericht und der Betreuungsbehörde am 8. Mai.

Weitere Veranstaltungen und Initiativen

Am 6. Mai um 14 Uhr lädt das Vogteier Erdenwerk zu einer Besichtigung ein, bei der das Thema der Herstellung von Kompost aus Bioabfällen im Mittelpunkt steht. Auch ein Informationsveranstaltung zum Thema „Wenn Kinder die Wut packt“ findet am 13. Mai von 19:30 bis 21 Uhr statt, die (Groß-)Eltern ansprechen soll. Die Teilnahme ist sowohl online als auch in Präsenz möglich.

Des Weiteren wird vom 16. bis 18. Mai das Nordhäuser Bahnhofsfest veranstaltet, das freien Eintritt bietet und zahlreiche Programmpunkte wie ein Weindorf, Live-Musik sowie ein Kinder- und Jugendschalmeienorchester beinhaltet. Ein weiteres Highlight ist das Konzert des Vocalensembles „i dodici“ am 30. April in der Liebfrauenkirche in Witzenhausen, bei dem Werke berühmter Komponisten zur Aufführung kommen.

In Thüringen wird zudem auf die Bedeutung eines Berufsabschlusses hingewiesen. Laut einer aktuellen Mitteilung der Agentur für Arbeit ist es essentiell, die beruflichen Qualifikationen kontinuierlich zu verbessern, um den Herausforderungen des sich wandelnden Arbeitsmarktes zu begegnen. Im Jahr 2024 waren im Durchschnitt 7.100 Arbeitslose in Thüringen ohne abgeschlossene Berufsausbildung, was 55% aller Arbeitslosen in dieser Altersgruppe entspricht. Die Initiative „Zukunftsstarter“ wurde ins Leben gerufen, um jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit zu geben, einen solchen zu erlangen.

Diese Veranstaltungen und Initiativen verdeutlichen die Bemühungen in der Region, den Erwerb eines Berufsabschlusses zu fördern und somit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Göttingen, Deutschland
Quellen