Dürre-Schock in Niedersachsen: Heißer Sommer mit extremen Folgen droht!
Aktuelle Wetterprognosen für Niedersachsen geben Anlass zur Sorge. Wie News38 berichtet, zeichnet sich ein heißer Sommer ab, nachdem der Frühling bereits zu trocken war. Die Vorhersagen, die auf Berechnungen des Europäischen Zentrums für Mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) basieren, deuten darauf hin, dass ab Juni mit Temperaturen von bis zu 1,5 Grad über dem langjährigen Durchschnitt zu rechnen ist. Meteorologe Jan Schenk beschreibt die Situation als „beängstigend“ und warnt vor einem „katastrophalen Sommer“ mit extremer Hitze und Dürre.
Die Böden in Niedersachsen sind bereits in oberen Schichten staubtrocken, und große Teile des Landes zeigen laut Dürre-Monitor „außergewöhnliche Dürre“. Zwar ist die gesamte Bodenlage etwas besser, doch ohne ausreichenden Niederschlag könnte sich das schnell verschlechtern. Meteorologen hoffen auf eine Korrektur der Prognosen und nennen Hurricanes als mögliche Einflussfaktoren. Vorbereitungen auf einen extrem heißen Sommer sollten bereits ab Juni getroffen werden.
Ungewisse Niederschlagsprognosen
Zusätzlich zeigen Analysen zum Sommer 2025 in Mitteleuropa einen Trend zu überdurchschnittlichen Temperaturen, wie Wetter.com berichtet. Meteorologe Martin Puchegger analysiert zwei Langfristmodelle, das amerikanische CFS-Modell und das europäische ECMWF-Modell, und stellt fest, dass beide Modelle überdurchschnittliche Temperaturen prognostizieren. Im Juni könnten Temperaturabweichungen von +0,5 bis +1,5 Grad im Alpenraum und in großen Teilen Deutschlands liegen, während das CFS-Modell im norddeutschen Raum von +1 bis +2 Grad ausgeht.
Die Niederschlagsprognosen sind jedoch uneinheitlich: Das europäische Modell sagt trockene Bedingungen durch ein Hochdruckgebiet über Mittel- und Osteuropa voraus, während das amerikanische Modell einen wahrscheinlichen Regen aufgrund eines blockierenden Hochs über dem Nordmeer anzeigt. Die Sicht von Puchegger tendiert zur trockeneren Variante, da er dem europäischen Modell mehr Glauben schenkt. Dies könnte auf einen heißen und tendenziell trockeneren Sommer hindeuten, der das Risiko von Hitzewellen mit sich bringt. Aktuelle Frühjahrstrockenheit könnte zudem kritische Folgen für die Natur und Landwirtschaft haben.
Details | |
---|---|
Vorfall | Dürre |
Ursache | Klimawandel |
Ort | Niedersachsen, Deutschland |
Quellen |