Nachhaltigkeit im Fokus: Peek & Cloppenburg präsentiert ersten Bericht!
Cloppenburg, Deutschland - Peek & Cloppenburg hat erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der für das Geschäftsjahr 2024 erstellt wurde. Der Bericht bietet einen umfassenden Einblick in die ökologischen und sozialen Initiativen des Unternehmens, die in drei zentrale Handlungsfelder gegliedert sind: „People & Company“, „Product & Customer“ sowie „Planet & Climate“.
Im Handlungsfeld „People & Company“ liegt der Fokus auf den Menschen und dem Werteverständnis, das im Verhaltenskodex für Mitarbeitende verankert ist. Das Unternehmen hat eine Diversität, Chancengleichheit und Inklusion fördernde Strategie (DE&I) eingeführt und eine Speak-Up-Kultur etabliert, um offene Kommunikation zu fördern. Darüber hinaus werden Führungskräfte in Schulungen unterstützt, die eine werteorientierte Unternehmenskultur stärken.
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen
Im Bereich „Product & Customer“ strebt Peek & Cloppenburg bis Ende 2025 an, mindestens 20 % des Sortiments mit Nachhaltigkeitszertifikaten auszustatten. Der Anteil der zertifizierten Produkte lag Ende 2024 bei 11 % im Vergleich zu 7 % im Jahr 2023. Zudem kooperiert das Unternehmen mit Markenpartnern, die sich an einem Verhaltenskodex für Zulieferer orientieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verlängerung des Lebenszyklus von Kleidung, was durch Beratungs-, Reparatur- und Änderungsservices unterstützt wird. Im Jahr 2024 wurden in 51 Häusern über 300.000 Änderungen und Reparaturen durchgeführt. Die Eigenmarken des Unternehmens, darunter Christian Berg, McNeal, Jake*s und Review, wiesen Ende 2024 einen Zertifikate-Anteil von 17 % auf.
Die Tochtergesellschaft IBC, die das Design, die Materialbeschaffung und die Produktion der Eigenmarken steuert, hat das Ziel, dass Produkte zu mindestens 30 % aus ressourcenschonenden Materialien bestehen. Das Label „We Care Together“ wurde eingestellt, um EU-Standards für Nachhaltigkeitskennzeichnung abzuwarten. Zukünftig wird Peek & Cloppenburg lediglich Siegel und Zertifizierungen unabhängiger Dritter am Produkt ausweisen.
Der Bericht kündigt zudem den Beginn einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse an, die gemäß der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Jahr 2024 durchgeführt wird. Diese Analyse betrachtet Themen wie Klimawandel, Biodiversität, Arbeitsbedingungen und Datenschutz entlang der gesamten Lieferkette. Die Ergebnisse sollen zur Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie und der Berichterstattung genutzt werden. Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 ist auf der Corporate Website des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit verfügbar.
Die CSRD wird in den kommenden Jahren in der EU eingeführt und überarbeitet die bestehende Non-Financial Reporting Directive (NFRD). Ihr Ziel ist es, die Offenlegung von Richtlinien, Risiken und Ergebnissen von Organisationen zu verbessern. Die Anzahl der berichtspflichtigen Unternehmen steigt von 12.000 auf schätzungsweise 50.000, und die Anforderungen gelten für Organisationen in der EU sowie deren Tochtergesellschaften im Ausland.
Die CSRD erfordert eine Berichterstattung über die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt sowie finanzielle Nachhaltigkeitsaspekte. Zudem müssen Organisationen präzisere Informationen zur Diversität, Gleichheit und Integration (DE&I) veröffentlichen, einschließlich zukünftiger Ziele und Budgets für DE&I-Strategien. Diese Informationen werden im Rahmen der European Reporting Sustainability Reporting Standards (ESRS) erfasst, die spezifische Anforderungen für DE&I-Maßnahmen enthalten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Cloppenburg, Deutschland |
Quellen |