Neuer Wohntraum in Langenhorn: 35 günstige Wohnungen fast bezugsfertig!
Masenstieg, 22415 Hamburg, Deutschland - Die Fertigstellung eines bedeutenden Bauprojekts in Langenhorn steht kurz bevor. Am Masenstieg entstehen derzeit 35 öffentlich geförderte Wohnungen, die mit einem Bezugstermin im April 2025 zum Greifen nah sind. Die Mieten sind mit 6,90 Euro pro Quadratmeter besonders günstig, was das Projekt für vordringlich Wohnungssuchende attraktiv macht. Vier der neuen Wohnungen sind speziell für diese Gruppe reserviert.
Das Neubauprojekt, entworfen vom Architekturbüro Kunst + Herbert, ersetzt ein seit den 1960er Jahren bestehendes Laubenganghaus mit nur 24 Wohnungen, dessen baulicher Zustand sowie kleine Grundrisse nicht mehr zeitgemäß waren. Ehemalige Bewohner wurden in passende Wohnungen umquartiert. Durch den Neubau konnte die Wohnfläche verdoppelt und ein vielfältiger Wohnungsmix geschaffen werden.
Bauweise und Ausstattung
Die neuen Wohnungen variieren in ihrer Größe von zwei bis vier Zimmern, verfügen jeweils über einen Balkon oder eine Terrasse und sind vollständig barrierefrei zugänglich. Die Ausstattung umfasst Vinylböden in Holzoptik, verputzte und weiß gestrichene Wände sowie eine Küchenzeile mit Spüle und Herd. Für eine durchgängige Barrierefreiheit sorgen zwei Aufzüge. Außerdem sind im Keller Fahrradstellplätze und zehn Pkw-Stellplätze, die für E-Ladepunkte vorbereitet sind, vorhanden.
Für die Energieversorgung wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Satteldach gesetzt. Das Gebäude wird im KfW-55-Standard als Modulhaus errichtet, welches serielle und modulare Bauweisen verwendet, um flexible Planungen und kurze Bauzeiten zu ermöglichen, wie entwicklungsstadt.de berichtet.
Im Kontext der landesweiten Wohnungsnot hat die Bundesregierung bereits Schritte unternommen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Laut bundesregierung.de sind mindestens 400.000 neue Wohnungen pro Jahr erforderlich, um die Nachfrage zu decken. Um dieses Ziel zu erreichen, fließen erhebliche Investitionen in den Bau von klimafreundlichen und bezahlbaren Wohnungen. Beispielsweise wurde das Programm „Klimafreundlicher Neubau“ ins Leben gerufen, welches seit März 2023 unterstützt wird und bereits rund 83.000 Wohneinheiten gefördert hat.
Zusätzlich sind Fördermaßnahmen wie die Erhöhung der sozialen Wohnungsbau-Förderung und spezielle Programme für Studierende und Auszubildende geplant, die zur Schaffung neuer Wohnheimplätze und zur Unterstützung des Wohnungsmarktes beitragen sollen. Diese Initiativen sind Teil eines umfassenden Plans, um die Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt langfristig zu bewältigen.
Details | |
---|---|
Ursache | gestiegene Bauzinsen, Preissteigerungen, begrenzte Verfügbarkeit von Bauland, Materialengpässe, Lieferkettenprobleme, Ukraine-Konflikt |
Ort | Masenstieg, 22415 Hamburg, Deutschland |
Quellen |