Die Macht der Führung: Neues Wissen für Unternehmen gewinnen!

Hamburg, Deutschland - Am 27. März 2025 wurde die 48. Folge des Podcasts „neues lernen“ auf der Messe Zukunft Personal Nord in Hamburg aufgenommen. Der Podcast, der alle zwei Wochen neue Episoden veröffentlicht, hatte Carsten C. Schermuly, Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH University of Applied Sciences, als Gast eingeladen. In dieser Folge stand das Thema Macht und deren Auswirkungen im Mittelpunkt. Schermuly erklärte, dass Macht an sich weder negativ noch positiv ist; ihre Wirkung hängt vom jeweiligen Machtgefüge und der Intention der Machtausübung ab.

Schermuly betonte die Bedeutung einer empowerment-orientierten Führung und regte an, in die Diagnostik bei der Auswahl von Führungskräften zu investieren. Anstelle von Organigrammen sollte man Machtlandkarten erstellen, um die Dynamik von Machtverhältnissen besser zu verstehen. In der nächsten Episode des Podcasts wird Miriam Sternitzky, Chief People Officer bei Westwing, zu Gast sein. Sie wird Einblicke in Strukturen geben, die Frauen im Unternehmen stärken, und ihre Ansichten zu Female Leadership teilen.

Die Psychologie der Macht

In seinem Buch „Die Psychologie der Macht“ untersucht Schermuly die psychologischen Aspekte von Macht und deren Ausübung. Der Fokus liegt auf Fragen wie: Was ist Macht? Was bewirkt Macht bei Menschen? Warum geben wir Macht und wie beeinflusst Macht das Glück? Außerdem thematisiert er den Einfluss flacher Hierarchien auf die Machtdynamik sowie die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit Macht in der modernen Arbeitswelt.

Schermuly merkt an, dass Macht in zwischenmenschlichen Interaktionen allgegenwärtig ist, insbesondere bei der Zuteilung von Ressourcen. Der Umgang mit Macht hat Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter, Teaminteraktionen und den Unternehmenserfolg. Zudem sollten Unternehmen ihre Machtverhältnisse analysieren und verstehen, wo Macht im Unternehmen tatsächlich sitzt. Studien zeigen, dass Frauen in Führungspositionen Männern nicht unterlegen sind und oft über bessere Führungsstile verfügen.

Dennoch stellt Schermuly fest, dass Machtverhältnisse in Unternehmen nicht klar verteilt sind, auch wenn Organigramme vorhanden sind. Ein bewusster Umgang mit Macht sei daher entscheidend, um Missbrauch zu vermeiden und eine positive Kultur des Machtverzichts zu fördern, die destruktive Machtausübung reduzieren kann. Schermuly fordert dazu auf, Machtlandkarten zu erstellen, um die internen Machtstrukturen sichtbar zu machen und ein Gleichgewicht zwischen Empowerment und Führung anzustreben.

Weitere Einblicke in dieses Thema bietet Haufe in Bezug auf den aktuellen Podcast und Schermulys Gedanken zur Macht. Detaillierte Informationen zur psychologischen Untersuchung von Macht finden sich unter Wirtschaftspsychologie Aktuell.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Hamburg, Deutschland
Quellen