Hamburg im Elektro-Fieber: 7000 Ladepunkte bis 2027 – wer stoppt die Preise?
Die politische Diskussion um die Elektromobilität in Hamburg gewinnt an Fahrt. Die Linksfraktion fordert eine Deckelung der Strompreise für E-Autofahrer, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben und mehr Bürger zum Kauf von Elektrofahrzeugen zu bewegen. Ein zentraler Kritikpunkt ist der bestehende Vertrag zwischen dem Senat und den privaten Betreibern von Ladesäulen, der keine Preisobergrenzen vorsieht. Ziel ist es, die Anzahl der Ladepunkte bis Mitte 2027 auf 7000 zu erhöhen, ergänzt durch eine Vereinbarung mit fünf privaten Unternehmen zur Errichtung von 2500 Ladepunkten.
Ende 2022 zählte Hamburg rund 1700 Ladepunkte im öffentlichen Raum, die auf mehrere Betreiber verteilt waren. HEnW Mobil, als städtischer Betreiber verantwortlich, plant, mindestens 1200 weitere Ladepunkte zu errichten. Der Ausbau geschieht in mehreren Phasen, wobei die privaten Anbieter verpflichtet sind, jeweils 500 Ladesäulen in 50 Ausbaugebiet zu installieren. Diese sollen im Halbjahresrhythmus zur Verfügung stehen, wobei bei Verzögerungen Vertragsstrafen drohen, wie die MOPO berichtete.
Neuer Nutzungspreis für Ladeinfrastruktur
Eine weitere Neuerung betrifft die Kosten für die Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur in Hamburg. Seit dem 1. Januar 2022 erhebt die Stadt erstmals einen Nutzungspreis. Normalladesäulen kosten nun 12 Cent pro Kilowattstunde, während Schnellladesäulen mit 20 Cent pro Kilowattstunde bepreist werden. Bis zur Einführung der Gebühren gab es im Rahmen des „Hamburger Modells“ keine Kosten für die Nutzung der öffentlichen Ladepunkte. Dieses Modell wurde 2014 ins Leben gerufen, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen durch eine umfangreiche Ladeinfrastruktur zu fördern, wie die Hamburger Energiewerke berichteten.
Die Einführung der Nutzungspreise dient der Deckung laufender Betriebskosten und dem weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur. Hamburg hat inzwischen über 1000 öffentliche Ladepunkte sowie zusätzliche 400 Ladepunkte im teilöffentlichen Raum installiert und zählt zu den führenden Städten in Deutschland hinsichtlich der Ladeinfrastruktur. Alle Ladevorgänge an diesen Punkten erfolgen mit 100% Ökostrom, wobei Hamburg Energie die Grünstromversorgung sicherstellt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Hamburg, Deutschland |
Quellen |