Baustellenchaos: Eimsbüttels Schüler kämpfen um sichere Wege zur Schule!

In Eimsbüttel stellen Baustellen ein erhebliches Problem für die Schulwegsicherheit dar. Laut einem Bericht von Eimsbütteler Nachrichten haben drei Schulen an der stark frequentierten Bundesstraße große Schwierigkeiten, die Sicherheit ihrer Schüler zu gewährleisten. Viele Kinder erreichen ihre Schulen zu Fuß oder mit dem Fahrrad, sind jedoch mit unübersichtlichen Straßenführungen konfrontiert, die durch die Bauarbeiten verschärft werden.

Eine Anwohnerin, Bianca Müller, beschreibt den Schulweg ihres Sohnes als herausfordernd, da der erste Bauabschnitt an der Kreuzung Osterstraße/Schulweg die Rad- und Fußwege zusammenlegt, wodurch es häufig zu Warteschlangen vor Geschäften kommt. Ihr 11-jähriger Sohn kann aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nicht sicher auf der Fahrbahn fahren. Zusätzlich blockiert ein Bus, der mitten auf der Straße anhält, die Fahrbahnen und behindert die Radfahrer. Ein weiteres Problem besteht an der Kreuzung Osterstraße/Eppendorfer Weg, wo Fahrradfahrer und Fußgänger sich einen Gehweg teilen müssen, was die Sicherheit zusätzlich gefährdet.

Sicherheitsbedenken bei Schulwegen

Bianca Müller äußert großes Unbehagen über die Sicherheit ihres Sohnes auf dem Schulweg. Dieser muss oft die Straßenseite wechseln, was einen Umweg von bis zu hundert Metern erfordert. In einigen Fällen sind die Fuß- und Radwege so schmal, dass ein Passieren kaum möglich ist. Ihre Bedenken sind nicht unbegründet: In der Vergangenheit gab es schwere Unfälle in der Umgebung. So wurde im Jahr 2021 ein Radfahrer an der Kreuzung Bundesstraße/Gustav-Falke-Straße lebensgefährlich verletzt, 2018 starb eine 33-jährige Radfahrerin an der Kreuzung Osterstraße/Eppendorfer Weg durch einen Lkw-Unfall, und 2015 verunglückte eine Joggerin auf der Bundesstraße tödlich.

An der Bundesstraße befinden sich mehrere Bildungseinrichtungen, darunter das Gymnasium Rotherbaum und die Emilie-Wüstenfeld-Schule. Auch wenn die Bezirkspolitik in Eimsbüttel seit längerem plant, Maßnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit einzuführen, stockt die Umsetzung. Eine Demonstration hat kürzlich stattgefunden, um auf diese Problematik aufmerksam zu machen.

Zusätzlich belegen Daten von Clean Kids, dass in Deutschland Schüler in fast 4.800 Unfällen beteiligt waren, während sie zu Fuß auf dem Weg zur Schule oder nach Hause waren. Bei Radfahrern gab es rund 23.000 Unfälle. Diese Zahlen heben die Dringlichkeit hervor, abgestimmte und verbindliche Schulwegpläne zu entwickeln, die auf Erfahrungswerten und Analysen der Umgebung der Schulen basieren. Der ADAC fordert eine Überprüfung und Aktualisierung bestehender Schulwegpläne durch alle Grundschulen, um die Verkehrssicherheit für Schüler zu erhöhen.

Details
Vorfall Verkehrsunfall
Ursache Baustellen, unübersichtliche Straßenführung
Ort Eimsbüttel, Deutschland
Quellen