Bielefelds Bürgerpark unter Müllbergen: Ein Bild des Grauens!
In den letzten Tagen wurde ein besorgniserregender Anstieg der Vermüllung im Bürgerpark von Bielefeld festgestellt. Nadja Hüsemann berichtet, dass bei einem Spaziergang am Sonntag, den 13. April, ein alarmierendes Bild der Hinterlassenschaften zahlreicher Besucher sichtbar wurde. Der Bürgerpark, der zu den schönsten Grünanlagen der Stadt zählt, war am Samstag zuvor aufgrund des sonnigen Wetters und milder Temperaturen stark frequentiert.
Die massive Ansammlung von Müll wirft Fragen über die Nachhaltigkeit des Besucherverhaltens auf. In Bielefeld ist dies nicht ein Einzelfall, wie eine Recherche herausstellt. In vielen Städten, darunter auch Berlin, ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Nach warmen Wochenenden sind Parks und Straßen häufig stark vermüllt, insbesondere mit Abfällen wie Einweggrills, zerbrochenen Bierflaschen, Plastikbesteck und leeren Tüten, wie Deutschlandfunk berichtete.
Ursachen und Herausforderungen
Die Ursachen für die zunehmende Vermüllung werden vielfach auf Bequemlichkeit, Faulheit und Gleichgültigkeit zurückgeführt. Insbesondere junge Erwachsene im Alter zwischen 21 und 30 Jahren sind häufige Verursacher von Littering, gefolgt von Jugendlichen und älteren Erwachsenen über 50. Der Verband kommunaler Unternehmen hat in diesem Zusammenhang eine Studie zur Problematik in Auftrag gegeben, um die Hintergründe besser zu verstehen. Rebecca Gerlach von der Humboldt Universität Berlin führt seit 2004 verschiedene Studien durch und zeigt, dass die Wahrnehmung von Hundekot gesunken ist, während der Verpackungsmüll gestiegen ist. Zigarettenkippen werden heute zudem wesentlich stärker als problematisch wahrgenommen als noch vor zehn Jahren.
Deutschland gilt als „Verpackungseuropameister“, was einen erheblichen Einfluss auf die Müllproblematik hat. In Berlin beispielsweise gibt es 23.000 auffällig gestaltete Papierkörbe, doch die bloße Anzahl allein reicht nicht aus. Sichtbare und regelmäßig geleerte Abfallbehälter sind entscheidend, um die Nutzer zur Müllentsorgung zu motivieren. Die Berliner Stadtreinigung hat bereits kreative Maßnahmen ins Leben gerufen, um die Nutzung der Papierkörbe zu steigern und fordert außerdem Sanktionen gegen Littering, um dieses als Delikt zu kennzeichnen. Ein Pilotprojekt zur Parkreinigung wurde gestartet und das Budget dafür auf knapp neun Millionen Euro verdoppelt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verschmutzung |
Ursache | Bequemlichkeit, Faulheit, Gleichgültigkeit |
Ort | Bürgerpark, Bielefeld, Deutschland |
Quellen |