Sicher feiern: Warnungen und Tipps für ein unbeschwertes Silvester!
Lübeck, Deutschland - Am 3. Januar 2025 warnen verschiedene Stellen vor den Gefahren des Silvesterfeuerwerks, insbesondere im Zusammenhang mit den Wetterbedingungen im Kreis Ostholstein. Laut NDR könnte die Durchführung von Feuerwerken in Heiligenhafen und Großenbrode unsicher sein. Die Entscheidung über mögliche Feuerwerke soll kurzfristig getroffen werden. In Grömitz und Timmendorfer Strand haben die Behörden spezielle Verbotszonen an Strandabschnitten eingerichtet. Die Feiernden werden dazu aufgerufen, lokale Wetterwarnungen zu beachten und gegebenenfalls alternative Feieroptionen in Betracht zu ziehen.
Die Wetterprognose für die kommenden Tage bleibt wechselhaft, mit einem Mix aus Sonne, Wolken und Schneefall. Die Polizei in Lübeck erinnert die Bürger, verantwortungsbewusst mit Feuerwerkskörpern umzugehen. Empfohlen wird die Verwendung ausschließlich geprüfter Produkte mit CE-Kennzeichen, einer Registrierungsnummer und deutscher Gebrauchsanleitung. Zudem ist das Zünden von Feuerwerk in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern und Altenheimen verboten. Der Rettungsdienst appelliert, einen Sicherheitsabstand zu Gebäuden einzuhalten, um Brände zu vermeiden.
Gefahren für Tiere und Umwelt
Zusätzlich warnen Naturschützer vor den Konsequenzen, die Silvesterfeuerwerk für Wildtiere haben kann. Wie Proplanta berichtet, kann laute Pyrotechnik panikartiges Flüchten von Tieren auslösen, insbesondere bei gefährdeten Arten wie dem Auerhuhn. Niedrige Temperaturen können bei diesen Tieren dramatische Energieverluste bedeuten, was in Extremfällen sogar zu Todesfällen führen kann. Auch für Winterschläfer wie Igel kann das Aufschrecken eine erhöhte Energieverwertung zur Folge haben.
Der Rauch von Feuerwerk kann zusätzlich Stress bei Tieren verursachen. Berichte über tote Tiere nach Silvester sind nicht unüblich. Darüber hinaus ist Feuerwerk auch für Menschen gefährlich, insbesondere für Personen mit Atemwegserkrankungen, Kinder und ältere Menschen. In der Silvesternacht wird ein Prozent des gesamten jährlich freigesetzten Feinstaubs freigegeben, was die Luftqualität erheblich beeinträchtigt und Müll hinterlässt, der Gewässer und Böden belastet.
Der Zoll warnt zudem vor den Gefahren illegaler Feuerwerkskörper, die oft ohne CE-Kennzeichnung oder aus unklarer Herkunft verkauft werden. Der Einsatz solcher Pyrotechnik kann schwerwiegende Verletzungen und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Um die Risiken zu minimieren, empfehlen Naturschutzorganisationen, öffentliche Feuerwerke zu besuchen anstelle von privatem Feuerwerk. In vielen bayerischen Innenstädten, darunter München und Nürnberg, sind an Silvester bereits weiträumige Böllerverbote in Kraft.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ursache | Umgang mit Feuerwerk, illegale Pyrotechnik |
Ort | Lübeck, Deutschland |
Quellen |