Dachschaden an Kunsthalle Flath: Bad Segeberg steht vor großen Kosten!

Bismarckallee 5, 23795 Bad Segeberg, Deutschland - Bad Segeberg sieht sich mit einem schweren Dachschaden an der Kunsthalle Flath konfrontiert. Dieser Vorfall folgt auf einen ähnlichen Schaden an der Rantzau-Kapelle, deren Sanierung bereits Thema politischer Diskussionen war. Die Stadt Bad Segeberg ist die Eigentümerin beider Gebäude, und bei der Rantzau-Kapelle wurde eine kostengünstige Reparatur in Höhe von 160.000 Euro beschlossen. Eine vollständige Sanierung der Kapelle würde jedoch 330.000 Euro kosten, was für die zuständigen Gremien nicht tragbar erscheint.

Die Kunsthalle Flath, die als erstes komplett inklusives Museum in Schleswig-Holstein fungiert, beheimatet eine Dauerausstellung, die auf 430 Quadratmetern rund 40 Holzbildwerke, Aquarelle und Zeichnungen des Bildhauers Otto Flath umfasst. Dieser lebte und arbeitete über 50 Jahre in Bad Segeberg und gilt als bedeutender Künstler. Die Kunsthalle wurde 2019 barrierefrei neu gestaltet, wodurch der Zugang für Menschen mit Behinderungen erheblich verbessert wurde.

Schäden und Sanierungskosten

Feuchtigkeitsschäden im Obergeschoss der Kunsthalle führten zu einer Überprüfung durch das Bauamt, wobei Schäden an der Dachhaut und Tragkonstruktion festgestellt wurden. Eine komplette Sanierung der Kunsthalle Flath würde rund 460.000 Euro kosten. In der Stadtvertretung wurde bereits die Verwaltung beauftragt, Möglichkeiten und Kosten einer energetischen Sanierung zu prüfen. Darüber hinaus könnte eine Abdichtung des Daches für etwa 75.000 Euro realisiert werden. Ein Nachtragsetat für 2025 könnte die erforderlichen Mittel für die Abdichtung bereitstellen.

Die Kunsthalle ist Teil des „Ensembles Bismarckallee 5“, das auch das Wohnhaus und die Werkstatt von Otto Flath umfasst. Sie bietet unterschiedliche Möglichkeiten, wie den barrierefreien Zugang für Menschen mit verschiedenen Einschränkungen. In der Kunsthalle sind unter anderem spezielle Vermittlungsangebote für Menschen mit Behinderungen vorhanden, die an die Vision, die Werke von Otto Flath einem breiten Publikum zugänglich zu machen, angelehnt sind. Die Stadt hat sich 1977 verpflichtet, das Gesamtwerk von Flath und die dazugehörigen Gebäuden an die Otto-Flath-Stiftung zu übereignen, wodurch das Erbe des Künstlers bewahrt bleibt.

Weitere Informationen zur Kunsthalle Flath sind auf der Website der Kulturkontor Bad Segeberg verfügbar, die unter anderem die inclusive Konzepte und die bedeutenden Werke von Otto Flath hervorhebt. Medienberichte von Lübecker Nachrichten informieren über die aktuelle Sanierungssituation der Kunsthalle und die anstehenden Kosten.

Details
Vorfall Verschmutzung
Ursache Feuchtigkeitsschäden
Ort Bismarckallee 5, 23795 Bad Segeberg, Deutschland
Schaden in € 460000
Quellen