Schleswig-Holstein: Schulen in Not! Unterricht wird drastisch gekürzt!

In Schleswig-Holstein stehen bedeutende Änderungen im Bildungssystem bevor. Ab dem kommenden Schuljahr wird an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien weniger Unterricht angeboten. Diese Entscheidung wurde getroffen, um in der angespannten Finanzlage des Landes Einsparungen zu erzielen. Bildungsministerin Karin Prien sieht sich nun sowohl der Kritik aus den Reihen der Opposition als auch von Lehrergewerkschaften ausgesetzt, die besorgt über die Auswirkungen dieser Maßnahme sind, wie ln-online.de berichtete.

Zusätzlich zu den Entwicklungen im Schulwesen gibt es weitere aktuelle Ereignisse in Lübeck: Ein Rentner fand beim Ausräumen des Hauses seines verstorbenen Bruders eine Schreckschusspistole und gab sie umgehend bei der Polizei ab. Eine Woche später wurde ein Ermittlungsverfahren gegen den 83-Jährigen wegen illegalen Führens einer Schusswaffe eingeleitet. Die Polizei stellte klar, dass die Waffe nicht angefasst und sofort gemeldet werden sollte. Die Höhe einer möglichen Strafe ist derzeit unklar.

Parkzone und neue Initiativen in Lübeck

Zudem hat die Bürgerschaft in Lübeck beschlossen, eine neue Parkzone in der Hüxtertorallee für die rechte Fahrspur nachts einzurichten. Dies soll dazu beitragen, den „Parkdruck“ in der Umgebung zu senken, da Parkplätze knapp sind. Die Stadtverwaltung prüft derzeit die Umsetzung, der genaue Zeitpunkt ist jedoch noch offen.

Ein positives Highlight der letzten Tage ist die Eröffnung des ersten stationären Flohmarkts für Kinderkleidung und Spielsachen in Lübeck, der unter dem Namen Flohkids bekannt ist. An diesem Eröffnungstag wurden 14.000 Artikel verkauft, was auf eine große Resonanz unter Familien und Großeltern hindeutet.

Darüber hinaus wurde der Kindergarten Landwege e.V. aus Lübeck für sein bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde im Rathaus von der Freiwilligenagentur ePunkt verliehen, die alle zwei Jahre soziale Initiativen würdigt. In diesem Jahr lag der Fokus auf dem sozialen Lernen von Kindern und Jugendlichen. Landwege e.V. erhält zur Förderung 2.000 Euro, während das Projekt Kinderstadt Tillhausen aus Mölln mit 9.000 Euro gefördert wird.

In Reaktion auf die jüngsten Ergebnisse der PISA-Studie wird in Schleswig-Holstein über Reformen im Bildungswesen diskutiert. Eine Gruppe von über 1.000 Schulen plant, sich einem neuen Modell anzuschließen, das voraussichtlich zur Entstehung weiterer Gemeinschaftsschulen führen wird. Lars Langenau, Pressesprecher des Bildungsministeriums, berichtete über das erkennbar steigende Interesse anderer Schulen an diesem neuen Ansatz. Die CDU hat sich jedoch gegen die Gemeinschaftsschule ausgesprochen und befürwortet Regionalschulen. Ein Kompromiss zwischen CDU und SPD hat zur Einführung von drei Schultypen geführt: Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und neuen Regionalschulen. In den Regionalschulen wird es in den Klassen fünf und sechs eine gemeinsame Orientierungsstufe geben, nach der die Bildungsgänge in Hauptschule und Realschule differenziert werden.

Die Reaktionen auf die PISA-Ergebnisse haben auch dazu geführt, dass die Bildungsministerin gefordert hat, das Bildungssystem und die sozialen Unterstützungssysteme an die Bedürfnisse der Schüler anzupassen, um die Herausforderungen, die sich aus den Testergebnissen ergeben, zu meistern. Prien betonte die Notwendigkeit, die Ausbildung von Mathematik-Lehrkräften zu verbessern und einen Masterplan Mathematik einzuführen, um die Mathematikkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache illegalen Führens einer Schusswaffe
Ort Lübeck, Deutschland
Festnahmen 1
Quellen