Lübecks Luftqualität heute: Übermessung von Feinstaub im Fokus!
Am 24. Januar 2025 gab es aktuelle Messungen zur Luftqualität in Lübeck, die insbesondere auf Feinstaub-Partikel (PM10) fokussierten. Die Messstation in der Moislinger-Allee erfasste, dass der Grenzwert für PM10 bei 50 Partikeln pro Kubikmeter Luft liegt und dass dieser Grenzwert jährlich 35-mal überschritten werden darf. Die Luftqualität wird anhand von drei Werten bewertet: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon.
Die Grenzwerte für diese Schadstoffe sind wie folgt definiert: Bei „sehr schlechter“ Luftqualität liegen die Grenzen für Stickstoffdioxid über 200 μg/m³, für Feinstaub über 100 μg/m³ und für Ozon über 240 μg/m³. Bei „schlechter“ Luftqualität sind die Werte für Stickstoffdioxid zwischen 101-200 μg/m³, für Feinstaub zwischen 51-100 μg/m³ und für Ozon zwischen 181-240 μg/m³. Die Kategorie „mäßig“ impliziert, dass Stickstoffdioxid zwischen 41-100 μg/m³, Feinstaub zwischen 35-50 μg/m³ und Ozon zwischen 121-180 μg/m³ liegt.
Empfehlungen und Konsequenzen bei schlechter Luftqualität
Die Messung der Luftqualität erfolgt als Stundenmittel für Stickstoffdioxid und Ozon sowie als stündlich gleitendes Tagesmittel für Feinstaub. In der Europäischen Union gibt es jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle aufgrund von Feinstaubbelastung. Bei schlechter Luftqualität wird angeraten: Bei „sehr schlechter“ Luftqualität sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden, während bei „schlechter“ Luftqualität anstrengende Tätigkeiten im Freien vermieden werden sollten. Bei „mäßiger“ Luftqualität sind kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich, es könnten jedoch langfristige Effekte bei empfindlichen Personen auftreten. Bei „guter“ und „sehr guter“ Luftqualität sind keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen zu erwarten.
Zusätzlich wurde festgestellt, dass Silvesterfeuerwerk zur Feinstaubbelastung beiträgt, auch wenn dieser Einfluss im Vergleich zur ganzjährigen Belastung nicht signifikant ist. Jährlich werden durch Feuerwerk etwa 2.050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, wobei 1.500 Tonnen (75 %) in der Silvesternacht emittiert werden. Die Feinstaubwerte können nach Mitternacht stark ansteigen, bevor sie abhängig vom Wetter schnell wieder absinken. Der Feuerwerksqualm besteht zu einem großen Teil aus gesundheitsschädlichem Feinstaub.
Für weitere Informationen zur Luftqualität in Lübeck sind die Plattformen ln-online.de und die-nachrichten.com hilfreich, die die aktuellen Daten fortlaufend aktualisieren und zur Verfügung stellen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Moislinger-Allee, 23558 Lübeck, Deutschland |
Quellen |