Hochwasser-Alarm an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände und Warnungen!
Lübeck, Deutschland - Am 1. Januar 2025 ist die hydrologische Situation an der deutschen Ostseeküste von Bedeutung, insbesondere für die Lübecker Bucht. Laut LN-Online werden Pegelstände an verschiedenen Messstationen, wie Heiligenhafen, Marienleuchte (Fehmarn), Neustadt (Ostholstein) und Wismar, veröffentlicht. Hochwasser-Warnungen für Schleswig-Holstein werden ebenfalls behandelt.
Die Ostsee, auch als „Baltisches Meer“ bekannt, grenzt an Deutschland, Polen, Estland, Lettland, Litauen, Russland, Finnland, Schweden und Dänemark. Informationen wie „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) geben Durchschnittswerte an, die über einen bestimmten Zeitraum ermittelt werden. Diese Werte enthalten jedoch keine Informationen zu möglichen Überflutungen von Straßen oder Schiffsverkehr.
Hochwasser-Warnsysteme
In Niedersachsen gelten unterschiedliche Alarmstufen bei Hochwasser:
- Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser (Bordvoller Abfluss, Beginn der Ausuferung).
- Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser (Ausuferungen in land- und forstwirtschaftlichen Flächen).
- Alarmstufe 3: Großes Hochwasser (Überschwemmung größerer Flächen, Grundstücke, Straßen, Keller).
- Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser.
Die Abkürzungen, die in den Berichten verwendet werden, sind wie folgt:
- MW: Mittlerer Wasserstand (Ostsee bei Neustadt: 509 cm, 01.11.2010 – 31.10.2020).
- MNW: Mittlerer Niedrigwasserstand (Ostsee bei Neustadt: 386 cm, 01.11.2010 – 31.10.2020).
- MHW: Mittlerer Hochwasserstand (Ostsee bei Neustadt: 630 cm, 01.11.2010 – 31.10.2020).
- HHW: Höchster Hochwasserstand (Ostsee bei Neustadt: 782 cm, gemessen am 13.11.1872).
- NNW: Niedrigster Wasserstand (Ostsee bei Neustadt: 282 cm, gemessen am 16.12.1873).
Die Warnungen bei Hochwasser werden gemäß dem Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) erteilt und können von verschiedenen Institutionen, wie Bund, Ländern, Kreisen, Polizei oder Feuerwehr, ausgegeben werden. Die Hochwassermeldedienste in jedem Bundesland reagieren auf gefährlich hohe Pegelstände.
Um die aktuellen hydrologischen Daten zu erhalten, werden monatliche Berichte über die Situation an der deutschen Ostseeküste erstellt, die unter BSH.de verfügbar sind. Diese Berichte enthalten Angaben zu Wasserstand und Wassertemperatur sowie bedeutende statistische Auswertungen. Die höchste Wasserstandsmessung in der Ostsee bei Neustadt wurde am 13. November 1872 mit 782 cm erfasst. Die Berichte sind nicht barrierefrei und für verschiedene Pegelstationen sind auch grundlegende Statistiken offeriert.
Details | |
---|---|
Vorfall | Hochwasser |
Ort | Lübeck, Deutschland |
Quellen |