Erlebe das glanzvolle Nachtleben: „Cabaret“ hautnah im Theater!
Lübeck, Deutschland - Am 28. Februar 2025 steht im Theater Lübeck das Schauspiel „Cabaret“ auf dem Programm. Das Stück, das im Berlin der frühen 1930er Jahre spielt, basiert auf den autobiografischen Erzählungen von Christopher Isherwood und dem Theaterstück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten. Es folgt dem amerikanischen Schriftsteller Clifford Bradshaw, der in Berlin Inspiration für seinen neuen Roman sucht. Während seines Aufenthalts taucht er in das Nachtleben des „Kit Kat Klub“ ein und lernt die Sängerin Sally Bowles kennen, deren Beziehung sich vor dem Hintergrund der aufkommenden Bedrohung durch den Nationalsozialismus entwickelt.
„Cabaret“ überzeugt durch unvergessliche Songs, darunter „Willkommen“, „Mein Herr“ und „Maybe This Time“, mit Musik von John Kander und Gesangstexten von Fred Ebb. Das Stück thematisiert das Zusammenspiel von Vergnügen und Verzweiflung und kontrastiert das pulsierende Nachtleben mit den gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit, wie luebeck-verliebt.de berichtete.
Kulturelle Blüte und Herausforderungen in Berlin
Der kulturelle Kontext von „Cabaret“ ist stark mit der Weimarer Republik verbunden, der Zeit zwischen 1919 und 1933, die nach dem Ersten Weltkrieg begann. Während dieser Periode entwickelte sich Berlin zu einer kulturellen Metropole, die von einem reichen Gemisch aus Kultur, Wissenschaft, Philosophie, Kunst und Musik geprägt war. Jüdische Schriftsteller, Filmemacher und Musiker erlebten eine kreative Blüte, bevor die Nationalsozialisten die jüdische Kultur auslöschten. Über 500 erotische Nachtclubs und Kabaretts trugen zur aufgeschlossenen Atmosphäre dieser Zeit bei, die gleichzeitig von Drogen und sozialen Problemen gezeichnet war, wie literaryyard.com darlegte.
Die 1920er Jahre waren auch das Zeitalter von bedeutsamen künstlerischen Innovationen, wie Fritz Langs Film „Metropolis“ von 1927 und Joseph von Sternbergs „Der Blaue Engel“ mit Marlene Dietrich, die bedeutende gesellschaftliche Themen ansprachen. Die Literatur- und Filmszene erlebte einen Aufschwung, wobei Autoren wie Erich Maria Remarque und Thomas Mann wichtige Werke veröffentlichten und sich gegen den aufkommenden Nationalsozialismus positionierten.
Details | |
---|---|
Ort | Lübeck, Deutschland |
Quellen |