Camping-Trends 2025: Luxus und Nachhaltigkeit in Schleswig-Holstein!
Rendsburg-Eckernförde, Deutschland - Der Saisonbeginn für die meisten Campingplätze in Schleswig-Holstein fiel am 1. April 2025. Laut NDR erwarten die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH) und der Campingverband Schleswig-Holstein eine gute bis sehr gute Saison. Im Jahr 2024 konnten die Campingplätze in Schleswig-Holstein insgesamt 5,4 Millionen Übernachtungen verzeichnen, was einem Marktanteil von etwa 14% entspricht.
Die Trends für das Campingjahr 2025 zeigen, dass Camper zunehmend Luxus und Komfort wünschen. Dazu zählen großzügige Stellflächen, saubere Sanitäranlagen, Wellnessangebote und Kinderanimation. Der ADAC hat im Jahr 2024 über 20 „Superplätze“ ausgezeichnet, darunter sechs in Schleswig-Holstein, die alle im Kreis Ostholstein gelegen sind.
Nachhaltigkeit und Vielfalt im Campingangebot
Ein starkes Wachstum verzeichnet die Nachfrage nach Öko-Campingplätzen, bei denen Urlauber Wert auf eine nachhaltige Betriebsführung legen. Merkmale wie Mülltrennung und der Einsatz regionaler Produkte sind dabei besonders gefragt. Aktuell sind 13 Öko-Campingplätze in Schleswig-Holstein auf ecocamps.de zu finden. Ein Beispiel hierfür ist das „Green Tiny House“ beim Natur-Campingplatz Salemer See, welches aus dänischem „Superwood“-Holz erbaut wurde.
Zusätzlich werden Trekkingplätze angeboten, bei denen Übernachtungen auf Flächen der Stiftung Naturschutz nur für eine Nacht gestattet sind; dafür stehen rund 30 Plätze zur Verfügung. Die Nachfrage nach günstigen Stellplätzen für Durchgangsnächte ist hoch, und Vermittlungsportale wie „Campspace“, „Park4Night“ und „Landvergnügen“ bieten entsprechende Optionen an. In einer politischen Debatte wird derzeit über die Erleichterung des Genehmigungsverfahrens für Kleinstcampingplätze diskutiert, unterstützt von einem Antrag der FDP im Landtag.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachfrage nach barrierefreiem Camping, bei der 27 Angebote auf camping-schleswig-holstein.de zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wurden in Eckernförde barrierefreie Strände und Stege für Rollstuhlfahrer geschaffen.
Für Camper, die an der Sicherheit ihrer Fahrzeuge interessiert sind, bietet die Polizei eine kostenlose Wiegeaktion an, um überladene Campingfahrzeuge zu prüfen. Die Dichte an exklusiven Top-Campingplätzen ist insbesondere auf Fehmarn hoch, während Deutschland international im Camping-Ranking zurückgefallen ist. Die Wetterbedingungen führten zu einer durchwachsenen ersten Jahreshälfte; im zweiten Halbjahr erlebten die Campingplätze jedoch einen deutlichen Anstieg der Übernachtungen.
Insgesamt wurden in Schleswig-Holstein 28 barrierefreie Campingplätze ermittelt von insgesamt 137. Beispiele sind der Campingplatz „Ruhe & Erholung“ in Simonsberg und mehrere Plätze auf Fehmarn mit hoher Klassifizierung. Diese Angebote sind Teil der Anstrengungen, das Camping für alle zugänglich zu machen und den Bedürfnissen einer breiten Camper-Community gerecht zu werden, wie detailliert von Camping Schleswig-Holstein recherchiert wurde.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Rendsburg-Eckernförde, Deutschland |
Quellen |