VW im Krisenmodus: Gewinne schmelzen, Jobs in Gefahr!
Wolfsburg, Deutschland - Der Volkswagen-Konzern hat heute die Geschäftszahlen für das vergangene Jahr veröffentlicht und überrascht die Analysten mit einem deutlichen Gewinnrückgang. Berichte von news38.de zeigen, dass der Gewinn um 31 Prozent auf 12,4 Milliarden Euro gesunken ist. Der Rückgang ist vor allem auf den harten Wettbewerb in China und hohe Umbaukosten zurückzuführen.
Zusätzlich fiel das operative Ergebnis um 15 Prozent auf 19,1 Milliarden Euro, während sich die operative Marge von 7,0 Prozent auf 5,9 Prozent reduzierte. Trotz dieser Rückgänge berichtete der Konzern von einem Umsatzanstieg um knapp ein Prozent auf 324,7 Milliarden Euro. In der Folge wird die Dividende um 30 Prozent auf 6,36 Euro je Vorzugsaktie gekürzt. VW zeigt sich jedoch optimistisch und peilt für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum von bis zu fünf Prozent an. CEO Oliver Blume erwartet eine operative Umsatzrendite zwischen 5,5 und 6,5 Prozent. Zudem plant das Unternehmen bis 2030 einen Stellenabbau von 35.000 Jobs in Deutschland bei der Kernmarke VW Pkw und sieht sich Herausforderungen durch politische Unsicherheiten, Handelsbeschränkungen und geopolitische Spannungen gegenüber.
Ergebnisse des Geschäftsjahres 2023
Die Volkswagen Group veröffentlichte am 13. März 2024 die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2023, wie auf der Webseite volkswagen-group.com nachzulesen ist. CEO Oliver Blume hob hervor, dass die gute Basis und das Potenzial der Volkswagen Group für das Jahr 2024 bestehen. CFO Arno Antlitz betonte die robusten Ergebnisse des Jahres 2023 und stellte Schwerpunkte für 2024 vor, die neue Fahrzeuge, Kostensenkungen, Synergien und Wachstum in Nordamerika umfassen.
Das operative Ergebnis für 2023 betrug 22,6 Milliarden Euro (bereinigt 25,8 Milliarden Euro), und der Absatz summierte sich auf 9,4 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 10 Prozent entspricht. Der Umsatz für 2023 lag bei 322,3 Milliarden Euro und stieg damit um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das vergangene Jahr wurde von umfangreichen Umstrukturierungen bestimmt, die unter dem TOP-10 Programm stattfanden. Zudem wurden die vollelektrische Premiumplattform PPE eingeführt und eine Rekordzahl an neuen Modellen vorgestellt. Die Nachhaltigkeitsstrategie „regenerate+“ wurde ebenfalls etabliert, was darauf hinweist, dass Volkswagen plant, nachhaltige Mobilität für zukünftige Generationen zu gestalten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Insolvenz |
Ursache | harter Wettbewerb in China, hohe Umbaukosten |
Ort | Wolfsburg, Deutschland |
Schaden in € | 12400000000 |
Quellen |