Wolfenbüttel trauert um „Zum Glück“: Restaurant schließt nach 5 Jahren!

Wolfenbüttel, Deutschland - In Wolfenbüttel schließt das Restaurant „Zum Glück“ nach fünf Jahren Betriebszeit seine Pforten. Am 13. Februar 2025 beendeten die Betreiber, die sich emotional in einem Facebook-Post von ihren Gästen verabschiedeten, ihren letzten Tag im Lokal. Diese Entscheidung fiel ihnen nicht leicht, da das Restaurant immer gut besucht war, jedoch die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen nicht mehr tragbar waren. Die genauen Gründe für die Schließung blieben ungenannt, doch es wurde angedeutet, dass ein profitables Arbeiten nicht mehr möglich war. Stammgäste zeigten sich bestürzt über die Nachricht und äußerten ihre Enttäuschung in Kommentaren, in denen sie die rollstuhlgerechte Zugänglichkeit und das besondere Ambiente des Lokals lobten. Die Betreiber dankten den Gästen für deren Besuche, Treue und die vielen Geschichten, die in den fünf Jahren gesammelt wurden.

Wirtschaftliche Herausforderungen im Gastgewerbe

Die Schließung des Restaurants ist ein Beispiel für die wachsenden Schwierigkeiten, mit denen viele Gastronomiebetriebe konfrontiert sind. Laut einer Untersuchung wurden zwischen 2020 und 2023 etwa 48.000 Gastronomiebetriebe geschlossen, mit über 6.000 Insolvenzanmeldungen. Obgleich das Gastgewerbe erste Anzeichen der Erholung zeigt, stehen die Betriebe 2024 vor neuen Herausforderungen. Die Rekordinflation führte 2022 zu einer Preiserhöhung von 6,9% im Vergleich zum Vorjahr, während die Inflation im Januar 2024 mit 2,5% eine sinkende Tendenz aufweist.

Um die steigenden Kosten für Lebensmittel und andere Betriebsausgaben zu bewältigen, müssen Gastronomiebetriebe Mehrkosten auf Speisen und Getränke umlegen. Dies geschieht häufig durch regelmäßige, moderate Preiserhöhungen. Ab dem 1. Januar 2024 gilt zudem wieder der höhere Mehrwertsteuersatz von 19%, der die Preise für die Verbraucher erhöht und die Gastronomen vor zusätzliche Herausforderungen stellt, da sie diese Erhöhung nicht selbst tragen können. Der Außer-Haus-Verkauf dürfte weiter zunehmen, mit der Möglichkeit, dass Speisekarten kürzer werden, um die betriebswirtschaftliche Effizienz zu steigern.

Zusätzlich kämpfen viele Gastronomen mit einem Personalmangel, was als eine der größten Herausforderungen in der Branche gilt. Höhere Ansprüche der Gäste und steigende Lebensmittelpreise verschärfen die Situation weiter. Um diesen Problemen zu begegnen, werden digitale Lösungen und Mitarbeiterbenefits vorgeschlagen.

Details
Vorfall Insolvenz
Ort Wolfenbüttel, Deutschland
Quellen