Einbürgerungsfeier in Wolfenbüttel: Neue Bürger willkommen geheißen!
Am Donnerstag, dem 24. April 2025, fand im Großen Sitzungssaal der Landkreisverwaltung Wolfenbüttel eine feierliche Einbürgerungszeremonie statt. Bei dieser Veranstaltung erhielten 23 Frauen, Männer und ein Kind ihre deutsche Staatsbürgerschaft. Die Einbürgerungsurkunden wurden durch den stellvertretenden Landrat Uwe Schäfer, Kreistagsabgeordnete und Mitarbeitende des Landkreises überreicht.
Die Feier stellt bereits die 36. ihrer Art dar und war gut besucht. Freunde, Ehepartner und Verwandte der neuen Bürger füllten den Sitzungssaal. In seiner Festrede betonte Schäfer die Wertschätzung für die Eingebürgerten und hob hervor, dass viele von ihnen seit vielen Jahren im Landkreis leben, einige sogar dort geboren wurden. Er thematisierte die deutsche Staatsbürgerschaft als ein Bekenntnis zur Heimat im Landkreis Wolfenbüttel und sprach über die Bedeutung von Heimat als Gefühl der Geborgenheit. Zudem wies er auf die Rechte und Pflichten der neuen Bürger hin, die eine aktive Teilnahme an der Demokratie und Verantwortung übernehmen sollten.
Musikalische Begleitung und gemeinsames Singen
Die musikalische Begleitung der Feier erfolgte durch die Musikschule Drewes, die die Stücke „God Bless the Broken Road“ und „Lucky“ vortrugen. Mitwirkende Musiker waren Torsten Drewes am Klavier und Gesang, Insa Drewes im Gesang sowie Simon Bennöhr für die Technik verantwortlich. Den Festakt schloss ein gemeinsames Singen der deutschen Nationalhymne ab.
Für die Einbürgerung müssen einige Bedingungen erfüllt werden, die von der Ausländerbehörde festgelegt sind. Laut lkwf.de umfasst der Antrag unter anderem eine Loyalitätserklärung, einen gültigen Reisepass, einen Aufenthaltstitel und den Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Zudem sind Nachweise über berufliche Tätigkeiten und über Einkommen erforderlich, ebenso wie die Meldebescheinigung der Wohnortgemeinde.
Die Einbürgerungsgebühr beträgt 255 Euro für Erwachsene und 51 Euro für minderjährige Kinder, die mit eingebürgert werden. Ab dem 26. Juni 2024 wird das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts in Kraft treten, was einige der Anforderungen an die Einbürgerung reformieren wird.
Dennoch bleibt die Bedeutung der deutschen Staatsbürgerschaft ein zentrales Element für die neuen Bürger, die nun offiziell Teil der deutschen Gesellschaft sind.
Details | |
---|---|
Ort | Wolfenbüttel, Deutschland |
Quellen |