Illegale Müllablagerung in Wilhelmshaven: Stadt reagiert entschieden!
Wilhelmshaven, Deutschland - In Wilhelmshaven sorgt ein illegaler Müllberg an einem Radweg für Verärgerung. Am 31. Januar wurde der Müll, zu dem unter anderem Kartonagen, ein Plastiktannenbaum, ein Stuhl und ein Zweisitzer zählen, gegen 19:45 Uhr von einer Fußgängerin gemeldet. Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland hat daraufhin Ermittlungen aufgenommen und die Stelle mit Flatterband abgesichert. Die Stadt Wilhelmshaven wurde von der Polizei informiert.
Für den Fall, dass der Verursacher nicht ermittelt werden kann, muss der Grundstückseigentümer den Müll entfernen. In diesem speziellen Fall ist die Stadt Wilhelmshaven als Zustandsstörer verantwortlich, da es sich um eine Randfläche des Straßengrundstücks handelt. Sollte jedoch ein Verursacher gefunden werden, plant die Stadt, ordnungsrechtlich gegen ihn vorzugehen und ihn zur ordnungsgemäßen Entsorgung des Mülls aufzufordern. Bei Nichterfüllung wird die Stadtreinigung beauftragt, und die entstandenen Kosten werden dem Verursacher in Rechnung gestellt.
Ermittlung und Aufklärungsquote
Die Stadtreinigung wird den Müll schnellstmöglich beseitigen, was allerdings einige Tage in Anspruch nehmen kann. Die Aufklärungsquote bei illegalen Müllablagerungen variiert je nach Beweislage, Zeugenkooperation und der Effektivität der Ermittlungsarbeit. Hinweise zu diesem Vorfall können an die Polizei unter 04421/9420 gegeben werden. Im vergangenen Jahr wurden in Wilhelmshaven insgesamt 139 wilde Müllhaufen mit einem Gesamtgewicht von 13,4 Tonnen eingesammelt.
Obwohl es ein vielseitiges Entsorgungsangebot in der Stadt gibt, kommt es immer wieder zu wilden Müllablagerungen im Stadtgebiet. Müll wird häufig auf Straßen, Plätzen oder in der Natur entsorgt. Diese wilden Entsorgungen umfassen neben Kartonagen auch Zeitungen, Flyer, Zigarettenkippen, Gartenabfälle, Rasenschnitt sowie größere Gegenstände wie Autoreifen und Haushaltsgeräte. Die unzulässige Entsorgung führt zur Verunstaltung der Landschaft und stellt eine Gefahr für die Allgemeinheit dar, insbesondere für spielende Kinder sowie die Schutzgüter Wasser und Boden.
Das Entsorgen von Müll an Straßen, Waldrändern und Wegen ist ausdrücklich verboten. Verstöße gegen dieses Verbot können mit Bußgeldern oder im Rahmen eines Strafverfahrens geahndet werden, wie wilhelmshaven.de berichtet hat. Trotz der bestehenden Vorschriften bleibt die illegale Müllentsorgung ein hartnäckiges Problem der Stadt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verschmutzung |
Ort | Wilhelmshaven, Deutschland |
Quellen |