Geologie trifft Humor: Kira Raith begeistert beim Science Slam in WHV!
Wilhelmshaven, Deutschland - Am 18. März 2025 wird Kira Raith beim Science Slam in Wilhelmshaven ihre Forschung präsentieren, die sich mit den Spuren der Erdgeschichte in ehemaligen Flusstälern der Vereinigten Arabischen Emirate befasst. Raith, die am Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung (NIhK) arbeitet, untersucht insbesondere die sandigen Strandwälle, die wertvolle Informationen über die Siedlungsgeschichte an der Küste bieten.
Die gebürtige Kölnerin hat Geologie in Bonn und Oxford studiert und ist spezialisiert auf Sedimentologie, die das Verhalten und die Ablagerung von Erdmaterial und Sedimentgestein analysiert. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit der Analyse von Sedimentgestein aus einer Abbaugrube in einem früheren Flussbett in den VAE. Durch Schichtanalysen und spezielle Untersuchungsmethoden kann das Alter der Minerale in den verschiedenen Schichten bestimmt werden. Raith stellt dabei fest, dass es vor etwa 125.000 Jahren auf der Arabischen Halbinsel erheblich mehr Wasser gab als heute. Diese Erkenntnisse wird sie humorvoll in ihre Präsentation einfließen lassen, was den Science Slam zu einem unterhaltsamen Erlebnis machen soll. Moritz Mennenga, ihr Kollege am NIhK und Vorstandsmitglied der NWDUG, hat sie zur Teilnahme ermutigt.
Küstenlinien im Wandel
Im Zusammenhang mit Kira Raiths Forschung ist es wichtig, die geologischen Prozesse zu verstehen, die die Küstenlinien der Nordsee beeinflussen. Diese Prozesse umfassen Erosion, Sedimentation und tektonische Aktivitäten, welche die Umwelt, Wirtschaft und Siedlungsstrukturen maßgeblich beeinflussen. So führt Erosion zur Abtragung von Küstensedimenten, insbesondere an der schleswig-holsteinischen Küste. Gleichzeitig transportieren Flüsse wie die Elbe und die Weser Sedimente in die Nordsee, wo sie im flachen Wasser abgelagert werden und so Sandbänke und Deltagebiete bilden.
Die englischsprachige Veröffentlichung auf g-v.de bietet weitere Informationen darüber, wie tektonische Bewegungen die Küstenlinie heben oder senken können, und hebt die Bedeutung des Meeresspiegels hervor. Ein Anstieg des Meeresspiegels verstärkt die Erosionsprozesse und gefährdet küstennahe Lebensräume, während ein sinkender Meeresspiegel potenziell neue Landflächen schaffen kann. Klimawandel und menschliche Aktivitäten beeinflussen die Küstendynamik erheblich und erfordern innovative Strategien für den Küstenschutz, die sowohl geologische als auch klimatische Veränderungen in Betracht ziehen müssen, um langfristige Lösungen zu gewährleisten.
Der Science Slam, bei dem Kira Raith ihre Erkenntnisse präsentiert, findet im Pumpwerk statt und ist die erste Teilnahme der Wissenschaftlerin an dieser Form der Wissensvermittlung.
Details | |
---|---|
Ort | Wilhelmshaven, Deutschland |
Quellen |