Millionenschatz entdeckt: So viel D-Mark ist noch im Umlauf!

Ein bemerkenswerter Umtauschvorgang bei der Bundesbank hat im Jahr 2024 Aufmerksamkeit erregt: Ein 10-D-Mark-Schein mit der humorvollen Aufschrift „Kussentzug für 3 Tage“ wurde 23 Jahre nach der Einführung des Euro-Bargelds eingereicht. Hätte dieser Schein zu einem früheren Zeitpunkt vorgelegt worden, wäre er als beschädigt eingestuft und aussortiert worden.

Im Jahr 2023 tauschten Bürger insgesamt 58 Millionen D-Mark im Wert von rund 27,2 Millionen Euro um, während im Jahr 2024 53 Millionen D-Mark umgetauscht wurden. Der Andrang an den Umtauschstellen ist nicht zu übersehen: Insgesamt gab es im Jahr 2024 98.165 Umtauschvorgänge, wobei im Durchschnitt 542 D-Mark eingereicht wurden. Besonders häufig wurden 100-D-Mark-Scheine (121.000 Stück) sowie 1-Pfennig-Münzen (12.600 Stück) eingereicht.

Funde von D-Mark

Es gibt interessante Funde im Zusammenhang mit dem Umtausch von D-Mark: Eine Familie entdeckte bei der Gartengestaltung 250 D-Mark-Scheine und erhielt dafür 4.600 Euro von der Bundesbank. Ein weiterer Fund, der 2.700 Münzen und 240 Banknoten nach einem Brand umfasste, erbrachte einen Wert von 8.000 D-Mark.

Aktuell sind noch fast 163 Millionen D-Mark-Scheine und über 23 Milliarden D-Mark-Münzen im Umlauf, die nicht zurückgegeben wurden. Der Gesamtwert dieser alten Währungen beläuft sich auf knapp 12,2 Milliarden D-Mark, was etwa 6,24 Milliarden Euro entspricht. Der überwiegende Teil dieses Wertes besteht aus Münzen, die einen Wert von 6,54 Milliarden D-Mark ausmachen, während der Rest auf Banknoten entfällt (5,64 Milliarden D-Mark).

Kostenloser Umtausch und Fristen

Der Umtausch von alten D-Mark-Scheinen und -Münzen bei der Bundesbank ist gebührenfrei und ohne betragliche oder zeitliche Begrenzung möglich. Bürger können ihre alten Banknoten und Münzen in allen 31 Filialen der Bundesbank oder per Post einreichen. Zu beachten ist, dass der Wechselkurs für den Umtausch bei der Euro-Einführung auf 1 Euro = 1,95583 D-Mark festgelegt wurde. Bürger sollten jedoch bedenken, dass einige Banknoten, wie die 2-DM-Münze der ersten Ausgabe aus dem Jahr 1951 sowie Banknoten und Münzen vor dem 20. Juni 1948, nicht zum Umtausch angenommen werden.

Für weitere Informationen über den Umtauschprozess und die angenommenen Währungen verweist die Deutsche Bundesbank auf ihre Webseite, die umfassende Details bietet, unter anderem zu den erforderlichen Schritten für den Umtausch per Post und zu den Fristen, die beachtet werden müssen.

Für umfassende Umtauschdetails und weitere Informationen können Sie die Artikel auf Kreiszeitung Wesermarsch und Deutsche Bundesbank nachlesen.

Details
Ort Wesermarsch, Deutschland
Quellen