Niedersachsen: Landeslabor steigert Wasseranalysen auf Rekordniveau!

Verden, Deutschland - Am 17. April 2025 berichtete die Hildesheimer Presse über die jährlichen Aktivitäten des Landeslabors des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Das Labor überwacht die Gewässerqualität, Grundwassergüte sowie die Strahlenbelastung in Niedersachsen und hat dabei eine bedeutende Rolle in der Umweltanalytik.

Mit insgesamt sieben Standorten in Aurich, Brake, Hildesheim, Lüneburg, Meppen, Stade und Verden sowie vier Probenahmestützpunkten in Braunschweig, Cloppenburg, Göttingen und Sulingen beschäftigt das Landeslabor mehr als 150 Mitarbeitende, wovon 74 alleine in Hildesheim tätig sind. Das Labor kann auf eine über 100-jährige Tradition in der Untersuchung von Wasserproben aus Oberflächengewässern und Grundwasser zurückblicken. Im Jahr 2022 wurden etwa 4.600 Wasserproben untersucht, während diese Zahl im Jahr 2024 bereits auf ca. 5.700 anstieg. Pro Woche werden am Standort Hildesheim zwischen 700 und 800 Probenflaschen analysiert. Insgesamt wurden im Jahr 2024 über 581.000 Einzelbestimmungen an allen Laborstandorten durchgeführt, was einen Anstieg im Vergleich zu knapp 452.000 im Jahr 2021 bedeutet.

Probenahme und Analytik

Die Proben werden von den Mitarbeitenden des NLWKN entnommen und in die jeweiligen Laborstandorte gebracht. Die analytischen Verfahren umfassen unter anderem Massenspektrometrie, Hochleistungsflüssigkeitschromatografie und Ionenchromatografie. Besonders ernst genommen wird die Überwachung gesetzlich festgelegter Grenzwerte von Substanzen wie Nitrat, Phosphor und Arsen. Bei einer Überschreitung dieser Grenzwerte erfolgt die Entnahme einer Zweitprobe, und die zuständigen Behörden werden umgehend informiert. Zudem spricht der NLWKN staatliche Anerkennung für private Labore aus, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen; im Jahr 2024 wurden insgesamt 26 Labore notifiziert.

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Probenahme, die eine besondere Sachkunde erfordert, wie die NLWKN-Website erläutert. Fehler bei der Probenentnahme können die Analyseergebnisse stark verfälschen. Daher werden umfangreiche Arbeitsanleitungen erstellt und bestimmte Probenahmestellen mit Fotos, Geodaten und Anfahrtplänen festgelegt. Für die Probenahme sind spezialisierte Fahrzeuge mit mobilem Labor, Klimatisierung und verschiedenen Wasserversorgungen erforderlich, um auch schwer zugängliche Probenahmeorte zu erreichen.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Verden, Deutschland
Quellen