Schalkes Schatz aus der Vergangenheit: Historisches Freundschaftsspiel enthüllt!

Uelzen, Deutschland - Am 11. Mai 2025 überreichte Hartmut Hanke, ein engagierter Ehreamtlicher, der Mitarbeiterin von Schalke 04, Pia Kasak, wichtige Archivmaterialien vom historischen Freundschaftsspiel zwischen dem SV Teutonia Uelzen und dem FC Schalke 04. Dieses Spiel fand am 28. Juli 1946, ein Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, statt. Die übergebenen Materialien umfassen Mannschaftsfotos und Drucksachen und werden künftig im Vereinsmuseum von Schalke 04 ausgestellt.

Hanke, der ein umfangreiches Teutonia-Archiv aufgebaut hat, kam in Kontakt mit Schalke 04, die Interesse an dem Archivmaterial zeigten. Ein besonderer Besuch in der Veltins-Arena wurde organisiert, der eine Führung und den Besuch eines Heimspiels gegen den SC Paderborn umfasste. Hanke kündigte an, seine ehrenamtliche Tätigkeit am Fotoarchiv zum 1. Juli 2025 zu beenden und sucht nun nach einem Nachfolger.

Historisches Freundschaftsspiel 1946

Das Freundschaftsspiel zwischen Schalke 04 und Teutonia Uelzen wurde von nahezu 10.000 Zuschauern, viele von ihnen standen in Fenstern oder hingen in Bäumen, besucht. Schalke 04 gewann deutlich mit 6:0 (3:0), wobei die bekanntesten Spieler der Schalker Mannschaft, wie Szepan und Kuzorra, auf dem Platz standen. Die Aufstellung der beiden Teams beinhaltete zudem Spieler wie Schneider und Dargaschewski für Schalke sowie Affeldt, der durch Drosien ersetzt wurde.

Die Lüneburger Landeszeitung hatte das Spiel fünf Tage zuvor als „das Fußballspiel des Jahres“ angekündigt. Nach dem Spiel wurden die Schalker Spieler privat untergebracht und reisten mit Kartoffeln und Butter zurück zu ihrem Heimatverein. Da es keine Duschen gab, wurde Wasser aus umliegenden Zapfstellen in Zinkwannen herangebracht. Die Spieler erhielten als Lohn Schinken, Speck und Rübenschnaps.

Die Verbindung zwischen dem FC Schalke 04 und dem SV Teutonia Uelzen, die am 28. Juli 1946 begann, wird heute vom Schalke Fanclub Uelzen aktiv gepflegt. Dieser Fanclub, gegründet am 1. Januar 2009, organisiert Auswärtsfahrten zu Spielen und sucht lebende Zeitzeugen, die ihre Erlebnisse aus dieser Zeit teilen möchten. Interessierte können sich per E-Mail an FC@schalke-fanclub-uelzen.de wenden, um mehr über die Geschichte des Spiels und ihre persönlichen Geschichten zu erfahren.

Weitere Informationen zum Ereignis und seiner Bedeutung wurden auch von der Lüneburger Landeszeitung sowie anderen Medien aufgegriffen, die die historische Beziehung zwischen den beiden Vereinen unterstreichen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Uelzen, Deutschland
Quellen