Russland hebt Taliban-Status auf: Ein Schritt zur Normalisierung?

Am 18. April 2025 hat der Oberste Gerichtshof Russlands beschlossen, die Taliban von der Liste der terroristischen Organisationen in Russland zu streichen. Die Entscheidung, die sofort in Kraft trat, wurde von Richter Oleg Nefedov bekannt gegeben und zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen Moskau und Kabul zu stärken. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Maßnahme keine formelle Anerkennung der Taliban-Regierung durch Moskau darstellt.

Die Taliban waren seit 2003 als terroristische Organisation in Russland eingestuft. Im März hatte die russische Staatsanwaltschaft den Antrag auf Streichung der Taliban von dieser Liste gestellt. Die Bewegung übernahm am 15. August 2021 die Kontrolle über Kabul, nachdem die von den USA unterstützte Regierung zusammengebrochen war. Der vollständige Abzug der amerikanischen Truppen fand kurz nach der Machtübernahme durch die Taliban statt.

Diplomatische Beziehungen und internationale Reaktionen

Moskau zeigt Bestrebungen, die Beziehungen zu dem neuen afghanischen Regime zu normalisieren, indem es die Taliban als potenziellen wirtschaftlichen Partner und Verbündeten im Kampf gegen den Terrorismus betrachtet. Allerdings hat bisher kein Land die Taliban-Regierung offiziell anerkannt, vor allem aufgrund der kritischen Menschenrechtssituation, insbesondere für Frauen, in Afghanistan. Länder wie Pakistan, China, Iran und die meisten zentralasiatischen Staaten pflegen jedoch faktische diplomatische Beziehungen zu den Taliban.

Laut Berichten, wie sie auf BBC zu finden sind, sind Frauen und Mädchen in Afghanistan seit der Machtübernahme der Taliban von vielen Bildungsmaßnahmen ausgeschlossen worden. Am 20. Dezember 2022 angekündigt, wurde Mädchen der Zugang zu Universitäten verweigert, was auf vorherige Ausschlüsse von Mädchen aus den meisten weiterführenden Schulen folgte. Diese Entscheidungen haben zu internationalen Besorgnissen über die wachsenden Einschränkungen der Rechte von Frauen in Afghanistan geführt.

Einige Berichte deuten darauf hin, dass die Taliban unter dem Einfluss einer fundamentalistischen Fraktion stehen, die sich gegen die Bildung von Mädchen ausgesprochen hat. Experten und internationale Beobachter warnen, dass diese Entwicklungen nicht mit islamischen Werten übereinstimmen, und dass die Unterdrückung von Frauen gegen die Prinzipien des Islam verstößt, was in der Gesellschaft weit verbreitete Ängste und Widerstände hervorrufen könnte.

Details
Vorfall Terrorismus
Ort Kabul, Afghanistan
Quellen