90 Jahre Feuerwehr Lyhren: Ein gefeiertes Jubiläum voller Tradition!
Lyhren, Deutschland - Die Freiwillige Feuerwehr in Lyhren feiert 2023 ihr 90-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wurde durch eine Festveranstaltung gewürdigt, die Erinnerungen an die Anfänge der Feuerwehr hervorrief. Im Jahr 1935 bildeten die Gemeinden Soldorf, Kleinhegesdorf und Lyhren die erste gemeinsame Feuerwehr. Zu Beginn war die Ausrüstung eine Handdruckspritze, die von acht Männern bedient werden musste. Michael Pfingsten, der 20 Jahre lang Ortsbrandmeister war, hat seinen Posten mittlerweile weitergegeben. Der erste Brandmeister, Friedrich Kölling, blieb bis 1946 im Amt.
Im Jahr 1948 wurde die Handdruckspritze durch eine motorisierte Spritze ersetzt, was die Beteiligung am freiwilligen Dienst erhöhte. Erste Pläne für den Bau eines Gerätehauses gab es 1949, die jedoch zunächst scheiterten. Bis zur Bereitstellung eines eigenen Hauses diente eine Garage des Bürgermeisters Heinrich Riechers als Unterstand für die Geräte. 1965 stellte Wilhelm Pfingsten einen Platz für den Bau eines Feuerwehrgerätehauses zur Verfügung, dessen Grundstein 1966 gelegt und das sechs Monate später bezugsfertig war.
Jubiläumsfeierlichkeiten und Entwicklungen
Am 22. August 2001 kam es zur Abmeldung eines Löschfahrzeugs, das nicht mehr einsatzbereit war. Während der Wartezeit auf ein neues Fahrzeug nutzte die Feuerwehr einen Spritzenanhänger und einen Schlepper für Wettkämpfe. Am 2. Oktober 2003 erhielt die Feuerwehr Lyhren schließlich ihr erstes fabrikneues Einsatzfahrzeug.
Die Feuerwehr pflegte seit 2007 eine Freundschaft mit der Feuerwehr in Remingen, Schweiz, nach einem Besuch in Lyhren. In Zukunft plant die Feuerwehr historische Filmabende im Gerätehaus für die Dorfbewohner. Zudem steht eine Fusion mit den Wehren aus Soldorf und Groß Hegesdorf an, um eine Kinderfeuerwehr in Lyhren zu etablieren. Für das Feuerwehrgerätehaus gibt es Überlegungen, dieses in ein Dorfgemeinschaftshaus umzuwandeln, jedoch sind konkrete Pläne hierzu noch nicht vorhanden.
Ähnlich feierte die Freiwillige Feuerwehr Kentzlin-Lindenberg ihr 90-jähriges Bestehen am Sportplatz Neu-Kentzlin mit einem umfangreichen Festprogramm, das von Wehrführer Heiko Krecek und Stellvertreter Sebastian Schulz organisiert wurde, unterstützt von Bürgermeister Reinhard Schumacher. Die Feierlichkeiten starteten mit einem Festumzug durch die Gemeinde, an dem Wehren aus Malchin, Demmin, Schönfeld, Sarow, Hohenbollentin, Pentz-Gnevezow, Grammentin und die Führungsgruppe Amt Demminer Land teilnahmen.
Das Fest wurde durch den Auftritt des Stralsunder Orchesters „Schützen Compagnie 1451“ e.V. bereichert und Bürgermeister Schumacher hielt eine Festrede, in der er das Engagement der Feuerwehrleute würdigte. Der historische Rückblick auf die 90-jährige Tätigkeit der Feuerwehr beleuchtete insbesondere die Herausforderungen nach der Wende mit der Personalbesetzung. Zum Abschluss des Festes traten das Altentreptower Gesangsduo Jo & Josephine auf und unterhielten die Gäste.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Lyhren, Deutschland |
Quellen |