Volkswagen startet Elektro-Revolution: Wolfsburg wird E-Auto-Hochburg!

Volkswagen steht vor einem umfangreichen Umbau, der als der größte in der Unternehmensgeschichte beschrieben wird. In Reaktion auf die enttäuschende Rendite der Kernmarke VW Pkw hat das Unternehmen drastische Sparmaßnahmen angekündigt. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Transformation des Standorts Wolfsburg zur Hochburg für Elektroautos. Hier sollen künftig der elektrifizierte Golf, möglicherweise unter dem Namen „ID.Golf“, sowie die nächste Generation des E-Troc gefertigt werden.

Markenchef Thomas Schäfer betonte die zentrale Rolle, die Wolfsburg in der zukünftigen Elektromobilitätsstrategie von Volkswagen spielen wird. Besonders wichtig ist der neue elektrische T-Roc, da das bisherige Verbrenner-Modell in Europa mehr als 202.840 Neuzulassungen verzeichnet hat. Zudem wird der neue VW ID.1, der Nachfolger des VW e-Up, voraussichtlich in Portugal (Palmela) produziert, wobei auch Spanien als möglicher Standort ins Gespräch gebracht wurde. Aktuell laufen in Portugal die Produktionsprozesse für den T-Roc und dessen sportliche Variante T-Roc R.

Zukunftsplan und neue Modelle

Volkswagen plant, bis 2027 insgesamt neun neue Elektroauto-Modelle einzuführen, darunter die Serienversion des VW ID.2all ab einem Preis von etwa 25.000 Euro. Das Unternehmen strebt an, bis 2030 technologisch führender Volumenhersteller und die Nummer eins in Europa im Elektrozeitalter zu werden. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, sieht sich VW jedoch gezwungen, massive Kostensenkungen vorzunehmen.

Zusätzlich zu den bereits genannten Modellen wird Volkswagen ein neues elektrisches Einstiegmodell Anfang März 2024 als Showcar präsentieren. Die Serienversion dieses Modells wird für 2027 erwartet und soll einen Basispreis von rund 20.000 Euro haben. Dieses Modell wird Teil der elektrischen Kleinwagen-Familie sein, die unter der Markengruppe Core entwickelt wird und auf der neuen Evolutionsstufe des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) basiert.

Für den Standort Wolfsburg wird unter anderem auch die Verlagerung der Golf-Produktion nach Mexiko entscheidend sein, um Platz für moderne Technologien zu schaffen. In Halle 54 sollen neue Produktionsverfahren eingeführt werden, und sowohl der elektrische Golf-Nachfolger als auch der elektrische T-Roc werden auf der neuen Scalable Systems Platform (SSP) gebaut. Dieses Konzept stellt eine neue Generation einer rein elektrischen, volldigitalen und hochskalierbaren Plattform dar.

Die Volkswagen-Gruppe verfolgt mit ihrem „Triple A“-Plan die Ziele Aufholen, Angreifen und Anführen. Eine Vereinbarung zur „Zukunft Volkswagen“ wurde Ende Dezember 2024 mit den Arbeitnehmervertretern getroffen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens sicherzustellen.

Details
Vorfall Unternehmensfusion
Ort Salzgitter, Deutschland
Quellen