Kontroversen um Pommesfabrik in Mehrum: Chance oder Risiko für die Region?

Im Landkreis Peine sorgt der geplante Bau einer Pommesfabrik des Unternehmens McCain in Mehrum für heftige Diskussionen. Bei einer Bürgerversammlung, an der rund 120 Personen, darunter auch Peines Bürgermeister Klaus Saemann, teilnahmen, kündigte Bauleiter Rob Bakker an, dass eines der Gebäude der Fabrik eine Höhe von 40 Metern erreichen soll. Ortsbürgermeister Christian Bartscht bemerkte, dass die Höhe im Vergleich zum ehemaligen Kohlekraftwerk als gering empfunden werde.

Die Pommesfabrik wird auf dem Areal des ehemaligen Kohlekraftwerks errichtet und soll mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie einer Biogasanlage ausgestattet werden. Die Bauzeit wird auf maximal drei Jahre geschätzt. Die Bürger äußerten bei der Versammlung Bedenken hinsichtlich möglicher Geruchs- und Lärmbelästigungen sowie Verkehrsprobleme, die durch die Anlieferung von Kartoffeln entstehen könnten. Diese sollen jedoch aus der Region kommen, wobei anlieferungsfreie Zeiten am Wochenende und in der Nacht vorgesehen sind. Bartscht sieht den Bau der Fabrik jedoch überwiegend positiv und sieht in der Ansiedlung eine Chance für die Schaffung von 400 bis 600 neuen Arbeitsplätzen.

Kritik und Infrastrukturverbesserungen

Nach der Kritik an den Plänen besuchte Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) den Ortsteil Mehrum, um sich ein Bild von den Bedenken der Bürger zu machen. In diesem Rahmen kündigte Lies verschiedene Infrastrukturverbesserungen an, wie die Einrichtung einer Tempo-30-Zone, um die Sicherheit bei steigendem Lastwagenverkehr zu erhöhen. Weitere mögliche Maßnahmen umfassen Radwege und Verkehrsinseln. Diese Verbesserungen sind unabhängig von der McCain-Ansiedlung geplant.

Das Wirtschaftsministerium geht davon aus, dass die geplante Fabrik nicht nur Arbeitsplätze in Verwaltung, Technik und Entwicklung schaffen wird, sondern auch der Gemeinde Hohenhameln Vorteile in Form höherer Gewerbesteuereinnahmen bringen könnte. Allerdings gibt es auch Bedenken, insbesondere von der Bürgerinitiative „Lebenswertes Hämelerwald“, die vor der Erwartung von bis zu 800 Lastwagen pro Tag warnt. Diese Situation könnte laut ihnen die Gesundheit der Anwohner gefährden. Bürgermeister Uwe Semper von Hohenhameln äußerte Verständnis für die Sorgen, betonte aber, dass die angegebenen Lkw-Zahlen nur geschätzte Maximalwerte seien. McCain plant zudem, die Pommes über den Mittellandkanal zu transportieren. Die Inbetriebnahme der Fabrik könnte frühestens 2028 erfolgen. Momentan sind zwei Aschesilos abgerissen worden, der Abriss des Kühlturms ist für das nächste Jahr vorgesehen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Mehrum, Deutschland
Quellen