Frauenpower im Fokus: Tagung zur Chancengleichheit in Damme!

Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Oldenburger Münsterland veranstaltete eine zweitägige Tagung in Damme, an der 24 Koordinierungsstellen aus Niedersachsen sowie Vertreter der NBank und des Niedersächsischen Ministeriums teilnahmen. Auch die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Osterholz-Scharmbeck war bei dieser bedeutenden Veranstaltung vertreten, wie landkreis-osterholz.de berichtete.

Die Tagung fokussierte sich auf zentrale Themen wie Angebote für Betriebe zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Beratung von Frauen. Zudem wurde die Definition der Zielgruppen und die Entwicklung maßgeschneiderter Beratungsangebote für Frauen diskutiert. Astrid Brokamp, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vechta, unterstrich die Bedeutung des aktiven Netzwerkens in der Gleichstellungsarbeit.

Wichtige Themen und Veranstaltungen

Am zweiten Tag berichteten Vertreter der NBank und des Ministeriums über aktuelle Themen, Termine und Arbeitsstände. Lisa-Marie Grusewski, Projektleitung der Koordinierungsstelle im Landkreis Osterholz, betonte die Relevanz der Zusammenarbeit sowie den Austausch von Impulsen. Julia Drees, Leitung Beratung, hob den Wert des Austauschs mit Kolleginnen für die Qualität der Beratungsarbeit hervor.

Im Mai wird die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Osterholz am „Monat der Chancengleichheit“ für Frauen am Arbeitsmarkt teilnehmen. Geplante Veranstaltungen beinhalten eine Diskussion über das Thema Mental Load am 14. Mai, Fotocoaching für Bewerbungsfotos am 21. Mai sowie ein Frauenberufscafé zum Thema „Erste Schritte in die Arbeitswelt“ am 23. Mai. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind auf der Website www.frauen-wirtschaft-ohz.de verfügbar.

Der aktuelle Zustand der Vereinbarkeit von Familie und Beruf spiegelt sich in den Herausforderungen wider, denen viele Menschen gegenüberstehen. Laut gleichstellungsportal.de gaben 41 % der Beschäftigten an, oft erschöpft zu sein, während die traditionelle Geschlechterrollenverteilung in vielen Familien nach wie vor besteht. So wünschen sich 60 % der Eltern mit Kindern unter drei Jahren eine gleichberechtigte Aufgabenteilung, jedoch wird ein partnerschaftliches Modell nur in jeder sechsten Familie verwirklicht.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Damme, Deutschland
Quellen