75 Jahre Heimatverein Lilienthal: Jubiläum mit spannenden Aktionen!
Feldhäuser Straße, 27358 Lilienthal, Deutschland - Der Heimatverein Lilienthal feiert 2025 sein 75-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums sind verschiedene Aktivitäten geplant, darunter Ausstellungen, Vorträge und Jubiläumskaffees. Die zentrale Jubiläumsfeier fand im Emmi-Brauer-Haus in der Feldhäuser Straße statt. Bürgermeister Kim Fürwentsches lobte die bedeutende Rolle des Vereins als „Gedächtnis Lilienthals“ und drückte seinen Dank an die Mitglieder für deren Einsatz aus. Der Verein bietet den Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Geschichte der Gemeinde Lilienthal zu erfahren.
Fürwentsches wies zudem auf die wichtige Aufarbeitung der Geschäfte der jüdischen Fotografenfamilie Frank hin, die auch in Bremen ausgestellt wurde. Brunhilde Rühl, Vertreterin des Landkreises Osterholz, würdigte die Arbeit des Vereins und unterstrich die Bedeutung des Heimatbegriffs. Landtagsabgeordneter Axel Miesner bezeichnete den Heimatverein als möglicherweise ältesten noch bestehenden Heimatverein im Kreisgebiet. Darüber hinaus wurde das Emmi-Brauer-Haus, welches dem Verein von der Lilienthalerin Emmi Brauer vermacht wurde, als Veranstaltungsort genutzt.
Engagement für die Geschichte der Familie Frank
Im Kontext der Feierlichkeiten und Aktivitäten des Vereins steht auch die Erinnerung an Julius Frank, einen jüdischen Fotografen, der 1936 sein Atelier in Lilienthal aufgeben musste und vor den Nationalsozialisten in die USA floh. Die Fotodynastie Frank begann 1872 mit Julius Franks Großvater und wurde von dessen Sohn Henry sowie Enkel Julius fortgeführt. Der Nachlass der Familie wurde 2019 von Julius Franks Kindern, Mike und Barbara, dem Bremer Landesmuseum und dem Heimatverein Lilienthal überlassen, nachdem sich die Schenkung aufgrund der Pandemie verzögert hatte.
Der Nachlass umfasst circa 1.000 Originalabzüge, Negative, Dias und private Familienunterlagen, die das Schicksal der Familie Frank dokumentieren. Julius Frank hatte eine klassische Berufsausbildung zum Fotografen und wurde in den USA für seine Mensch- und Landschaftsaufnahmen sowie für Bilder aus der amerikanischen Autoindustrie ausgezeichnet. Geplante Projekte umfassen eine Ausstellung und eine Begleitpublikation, die auch die Familiengeschichte thematisiert.
Die Spurensuche zur Familie Frank wurde 2004 vom Heimatverein Lilienthal initiiert, und 2006 wurden Julius und Ludwig Frank in Lilienthal mit Stolpersteinen geehrt. Im Jahr 2015 wurde sogar eine Straße nach Julius Frank benannt.
Details | |
---|---|
Ort | Feldhäuser Straße, 27358 Lilienthal, Deutschland |
Quellen |