Kämpfe um Wildeshausen: Einblick in das Kriegschaos von 1945!
Am 9. April 1945 begannen die Kämpfe um Wildeshausen, als die 7. britische Panzerdivision mit Panzern in die Stadt einrollte. Bereits am folgenden Tag war die Stadt besetzt. Ein Plakat am Rathaus verkündete: „Wir kommen als Befreier des deutschen Volkes und nicht als Unterdrücker.“ Diese Ereignisse wurden von Jörg Kramer und Karsten Grashorn, Mitgliedern des Bürger- und Geschichtsvereins (BGV), eingehend erforscht, wobei sie sowohl mit Zeitzeugen sprachen als auch auf historische Dokumente zurückgriffen, darunter das Kriegstagebuch des britischen Offiziers Harry Queen von den „5th Royal Inniskilling Dragoon Guards“.
Die 7. britische Panzerdivision hatte ursprünglich den Kurs nach Bremen eingeschlagen, jedoch schwenkten sie nach Wildeshausen, um ein wichtiges Straßenkreuz, die Altona-Kreuzung, zu sichern. Deutsche Truppen, die die Stadt verteidigten, errichteten Sperren an der Harpstedter Straße und der Reckumer Straße, die jedoch nicht überwacht waren. Während der Kämpfe wurde Wildeshausen am 9. April 1945 unter Artilleriefeuer genommen, wobei die Hauptziele der britischen Angriffe der Markt, die Zwischenbrücken und die Alexanderkirche waren.
Intensive Gefechte und Widerstand
Am 10. April konnten die Briten die Huntebrücke in Zwischenbrücken nahezu ohne Widerstand sichern, während am 11. April die 15. Panzergrenadier-Division unter Generalleutnant Eberhard Rodt die Briten angreifen ließ. In einem Bericht von Offizier Harry Queen wird von einem heftigen Gefecht berichtet, bei dem britische Panzer und Fahrzeuge zerstört wurden. Die Briten entdeckten zudem die Bestände der Kornbrennerei an der Wittekindstraße.
Am 13. April 1945 rückte die 15. Panzergrenadier-Division über den Krandel vor, und es kam zu weiteren Gefechten am Bahnhof. Bei diesem Gefecht übernahmen schottische Truppen ein zufälliges Kommando und konnten die deutschen Angriffe erfolgreich abwehren. Die letzten Kampfhandlungen in Wildeshausen fanden am 13. April statt, bevor ab dem 14. April die schottischen Truppen in Richtung Dötlingen zogen.
Diese historischen Ereignisse wurden umfassend dokumentiert, unter anderem durch die Recherchen des Bürger- und Geschichtsvereins, die sowohl deutsche als auch englische Geschichtsschreibungen umfassen. Interessierte, die über Erinnerungen oder Informationen aus dieser Zeit verfügen, werden weiterhin gesucht, um ein vollständiges Bild der Geschehnisse in Wildeshausen zu erhalten, wie es in einer Recherche von NWZonline beschrieben wird.
Details | |
---|---|
Vorfall | Krieg |
Ort | Wildeshausen, Deutschland |
Quellen |