Erfolgreiche Gesellenprüfung: 81,18 % bestehen in Northeim!

Northeim, Deutschland - Bei der heutigen Winterprüfung der Handwerksgesellen und -gesellinnen in Northeim haben 81 Auszubildende erfolgreich ihre Prüfung abgelegt. Mit einer bestanden Quote von 81,18 % dürfen 69 Absolventen nun den Titel eines Gesellen tragen. Kreishandwerksmeister Ulrich Schonlau eröffnete die Freisprechungsfeier in der Stadthalle und hob die zentrale Rolle von Fortbildung für den Erfolg im Handwerk hervor. Die Festrednerin Sina Sprenger, die über eine Ausbildung als Bankkauffrau, ein Studium der Gebäudetechnik sowie eine Ausbildung als Anlagenmechanikerin verfügt, äußerte sich optimistisch über die Zukunftsaussichten im Handwerk, insbesondere in den Bereichen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Sie kritisierte jedoch das Überangebot an studierten Planungskapazitäten im Vergleich zu einem Mangel an praktischen Handwerkern.

Besonders geehrt wurden die besten Absolventen der unterschiedlichen Innungen. Ausgezeichnet wurden: Alexander Halbfaß als bester Elektroniker der Innung für Energie- und Gebäudetechnik, Florian Gutterwill als bester Kraftfahrzeugmechatroniker der Innung für System- und Hochvolttechnik, Michael Neuberger als bester Maler und Lackierer sowie Pawel Glazik als bester Anlagenmechaniker der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Bei der Feier wurde zudem eine Liste der neuen Gesellen aus verschiedenen Ausbildungsberufen präsentiert, zu denen Maurer, Dachdecker, Elektro-Ingenieure, Kraftfahrzeugmechatroniker, Maler und Tischler zählen.

Freisprechungsfeier im Heidekreis

Darüber hinaus fand am 2. September 2023 eine weitere Freisprechungsfeier in Bad Fallingbostel statt, bei der 76 Auszubildende aus 13 verschiedenen Ausbildungsberufen ausgezeichnet wurden. Während dieser Veranstaltung erhielten 17 der Auszubildenden besondere Auszeichnungen für ihre Leistungen bei der Gesellenprüfung. Auch hier betonte Kreishandwerksmeister Friedhelm Eggers die Chancen und Möglichkeiten zur Selbstständigkeit im Handwerk. Landrat Jens Grote gratulierte den Absolventen und äußerte den Wunsch, dass sie im Landkreis Heidekreis bleiben. Der Schulleiter der BBS Walsrode, Andrè Kwiatkowski, lobte die Leistungen der Junggesellinnen und Junggesellen und die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste.

Die Prüfungszeugnisse wurden von Obermeistern und Vorstandsmitgliedern der jeweiligen Innungen überreicht. Zudem erhielt Kevin Kruse, der seine Ausbildung zum Elektroniker bei der Elektro-Feldmann GmbH in Rethem absolviert hat, den „Bestenpreis des Landrates 2023“.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Northeim, Deutschland
Quellen