Kostenlose KI-Qualifizierung: So stärken Lüneburger Unternehmen ihre Zukunft!

Volgershall 1, 21335 Lüneburg, Deutschland - Die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) hat im ersten Halbjahr 2025 ein neues Qualifizierungsprogramm zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) ins Leben gerufen. Das KI-Maker-Programm wird in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Hannover angeboten und richtet sich an Führungskräfte sowie Mitarbeitende, die KI in ihren Unternehmen implementieren möchten. Die Teilnahme an diesem Programm ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich unter ihklw.de/KIMaker.

Das Programm umfasst insgesamt sieben Module, darunter fünf Präsenz-Workshops und zwei Webinare. Die Workshops finden vom 21. Mai bis zum 29. Oktober 2025 in der IHKLW, Volgershall 1 in Lüneburg, jeweils von 15 bis 18 Uhr statt. Die Themen der einzelnen Veranstaltungen sind vielfältig:

  • 21. Mai: KI verstehen – Grundlagen und Beispiele aus der Arbeitswelt
  • 11. Juni: KI im Unternehmen – 5 Schritte zur Implementierung
  • 2. Juli: Webinar zu Cybersicherheit und Künstlicher Intelligenz
  • 10. September: Change-Management & Ethik
  • 24. September: Webinar zur europäischen KI-Verordnung und deren Auswirkungen auf KMU
  • 8. Oktober: Mit Meta-Prompting zum Erfolg
  • 29. Oktober: Abschlussworkshop

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Projektideen für ihre Unternehmen zu entwickeln. Es sind keine Vorkenntnisse in der Künstlichen Intelligenz erforderlich, und alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss der Module.

Zusätzlich ist die IHKLW darauf aufmerksam, dass während der Veranstaltungen Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, um über das Programm zu berichten. Bei Fragen steht die Beraterin für digitale Transformation, Natalie Schwarz, telefonisch unter 04131-742 108 oder per E-Mail unter natalie.schwarz@ihklw.de zur Verfügung. Weitere Informationen zu datenschutzrelevanten Aspekten sind auf der Website der IHKLW zu finden, wie ihklw.de berichtete.

Details
Ort Volgershall 1, 21335 Lüneburg, Deutschland
Quellen