Jubiläumsfeste im Wasserturm: Lüneburgs Wahrzeichen wird 25!

Lüneburg, Deutschland - Der Wasserturm in Lüneburg, eines der beeindruckendsten Wahrzeichen der Stadt, feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Seit seiner Einweihung ist der Wasserturm Teil eines bedeutenden pädagogischen, sozialen und nachhaltigen Projekts, das am 13. Juni 2025 mit einem dreitägigen Fest gefeiert wird.

Im vergangenen Jahr zogen fast 110.000 Besucher den Wasserturm an, der nicht nur Sehenswürdigkeit, sondern auch Veranstaltungsort ist. Über 160 standesamtliche Trauungen fanden hier statt. Neben Hochzeiten wird der Wasserturm auch für kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Kleinkunst und Konzerte genutzt. Schulen und Kita-Gruppen erhalten kostenlosen Zugang, und es bestehen Möglichkeiten für Sozialstunden.

Über die Geschichte und Zukunft des Wasserturms

Erbaut zwischen 1906 und 1907 nach den Plänen des Architekten Franz Krüger, versorgte der Wasserturm die Stadt bis 1985 mit Trinkwasser. Im Jahr 1998 erwarb die Stadt den Wasserturm für eine D-Mark, und 2000 wurde er der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Trägerverein, der für die langfristige Ausrichtung verantwortlich ist, hat den Wasserturm von 1998 bis 2011 in drei Bauabschnitten für etwa vier Millionen Euro saniert. Von 2020 bis 2022 wurde eine umfangreiche Ausstellung mit dem Titel „Wasserturm trifft Nachhaltigkeit – Wege in die Zukunft“ umgesetzt.

Aktuell stehen weitere Renovierungsarbeiten an. Die Toiletten werden von 2023 bis 2024 erneuert, und eine Mosaikgestaltung im Treppenhaus wird umgesetzt. Zudem wurde die Beleuchtung im Wasserturm energieeffizient modernisiert. Der Wasserturm dient seit letzterem Jahr auch als Stadt-WC und Re-Fill Station und hat eine Fahrradreparaturstation eingerichtet.

Für das Jubiläumsfest sind interessante Aktivitäten geplant, darunter Führungen, Konzerte, Workshops und Talkrunden. Die Veranstaltungen im Wasserturm werden durch wiederkehrende Events wie die Sonntags- und Vollmondkonzerte ergänzt. Eine Übersicht über die geplanten Konzerte und Veranstaltungen ist im Artikel auf der Landeszeitung zu finden.

Die Bedeutung des Wasserturms als Leuchtturmprojekt für Bildung und Nachhaltigkeit in der Region wird auch in der Dauerausstellung thematisiert, die Wasserknappheit, Klimawandel und Abwasser behandelt. Weitere Informationen über den Wasserturm und seine Geschichte sind auch in Fotocommunity zu finden hier.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Lüneburg, Deutschland
Quellen