Polizei Lüneburg meldet spannende Fälle: Einbrüche und Diebstähle!

Am 5. März 2025 berichtete die Polizei über mehrere Vorfälle in Lüneburg, die kürzlich registriert wurden. Ein besonderer Vorfall war der versuchte Einbruch am 25. Januar 2025, bei dem bei der Durchsuchung einer verdächtigen Person Wertgegenstände gefunden wurden. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Hinweise zu den Eigentümern dieser Gegenstände.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich in einem Geschäft, wo ein 22-jähriger Mann versuchte, Kleidung im Wert von über 100 Euro zu stehlen. Dabei kam es zu einer Auseinandersetzung mit einem Mitarbeiter, der dabei leicht verletzt wurde. Die Polizei berichtete zudem von einem weiteren Diebstahl, bei dem zwei Frauen Kosmetikartikel im Wert von rund 50 Euro aus einer Drogerie entwendeten, aber von einem Mitarbeiter gestellt wurden.

Unfälle und Verkehrsdelikte

Am Morgen des 5. März kam es zu einem Vorfall, bei dem eine 27-Jährige mit einem Radfahrer kollidierte, der dabei leicht verletzt wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. An diesem Tag wurde auch von einer Kollision eines PKWs mit einem weiteren Fahrzeug berichtet, bei der eine 23-Jährige und eine 65-Jährige leicht verletzt wurden. Gesamtschaden: mehrere tausend Euro.

Die Ermittlungen der Polizei führten auch zu zwei weiteren Vorfällen, darunter ein Unbekannter, der zwischen 18:30 und 20:45 Uhr in ein Einfamilienhaus in Kirchgellersen einbrach. Auch hier sucht die Polizei nach Zeugen. Zusätzlich wurden ein 52-jähriger Mann beim Stehlen einer Baseballjacke in einem Geschäft beobachtet und aufgehalten – ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Darüber hinaus wurde ein 36-jähriger E-Scooter-Fahrer kontrolliert, der ohne Versicherung fuhr und positiv auf Amphetamin getestet wurde.

Kriminalstatistiken

Die Polizeistatistik für die Gewaltkriminalität im Jahr 2022 zeigt, dass 460 Straftaten registriert wurden, von denen 18% versuchte Straftaten waren. In Lüneburg gab es im gleichen Jahr insgesamt 1,8 Millionen Diebstähle. Die Diebstahlaufklärungsquote lag bei nur 30%. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rauschgiftkriminalität, die im Jahr 2022 mit 681 Delikten und einer Aufklärungsquote von 95% ebenfalls einen bedeutsamen Anteil einnimmt.

Umfangreiche Informationen zur Rauschgift-kriminalität in Deutschland kommen vom Bundeskriminalamt (BKA), das die Bekämpfung international organisierter Drogenkriminalität koordiniert. Laut dem BKA stellt der Handel mit Drogen eine erhebliche Gefahr für die innere Sicherheit dar. Der Umgang mit Betäubungsmitteln ist im Betäubungsmittelgesetz (BtMG) geregelt und umfasst eine Vielzahl von Drogen wie Opioide, Kokain und Cannabis. Die steigende Verfügbarkeit von Drogen in Deutschland wird vor allem durch den weltweiten Anstieg der Drogenherstellung angetrieben, wie das BKA berichtet.

Details
Vorfall Diebstahl, Körperverletzung, Verkehrsunfall, Einbruch, Drogenkriminalität
Ort Kirchgellersen, Deutschland
Verletzte 3
Schaden in € 4500
Quellen