Osterferien in Leer: Über 90 Angebote für kreative Abenteuer!
Die Stadt Leer hat ihr Osterferienprogramm für 2025 bekannt gegeben. Laut NWZonline umfasst das Angebot mehr als 90 verschiedene Aktivitäten, die eine Vielzahl von Interessen abdecken. Dazu gehören kreative und kulinarische Kurse, Ausflüge sowie sportliche Angebote.
Das Ferienprogramm beginnt am Freitag, dem 4. April, mit der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“. Diese Veranstaltung richtet sich an Kinder ab 7 Jahren und bietet von 18 bis 23.55 Uhr verschiedene Programme in der Stadtbibliothek und im Gemeindehaus der Petruskirche an. Zu den Aktivitäten gehören Führungen, eine Feuershow, Spiele und die Möglichkeit, in Büchern zu stöbern. Die gesamte Programmdauer erstreckt sich bis zum 21. April.
Vielfältige Freizeitangebote und Veranstaltungen
Das Angebot des Osterferienprogramms umfasst unter anderem Disco-Bowling, Seife gießen, eine „Osterbäckerei“, Karate und Kickboxen. Anmeldungen sind bis Montag, den 31. März, um 12 Uhr möglich. Diese können online oder auf Wunschzetteln in den Jugendhäusern bis zum 28. März um 12 Uhr im Jugendzentrum abgegeben werden. Für weitere Informationen steht Doris Adebahr im Jugendzentrum zur Verfügung, telefonisch unter 0491/96067520, oder über Instagram: @ferien_stadtleer.
Zusätzlich sind im April weitere Veranstaltungen in Leer geplant, etwa ein Frühjahrs- und Trödelmarkt, der am 19. April auf dem AOK-Parkplatz stattfindet. Zudem öffnet Schloss Evenburg ab dem 20. März täglich von 10 bis 18 Uhr seine Pforten und zeigt zwei neue Ausstellungen, wobei Führungen an Sonn- und Feiertagen stattfinden.
Für mehr Informationen zu Veranstaltungen in der Region steht zudem der Veranstaltungskalender der Stadt Leer zur Verfügung, der auf touristik-leer.de einsehbar ist. Hier finden sich über 1000 Veranstaltungen pro Jahr, die automatisch für die kommenden drei Monate angezeigt werden, sowie die Möglichkeit, gezielt nach Veranstaltungen zu suchen oder Veranstaltungen kostenlos einzutragen.
Details | |
---|---|
Ort | Leer, Deutschland |
Quellen |