75 Jahre Naturschutz-Eule: Neues Design für ein wichtiges Symbol!

Hildesheim, Deutschland - Die „Naturschutz-Eule“ in Brandenburg feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde ein neues Design für das beliebte Symbol entwickelt. Studenten der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, unter der Leitung von Professor Christian Mahler, haben die Modifikationen umgesetzt. Die Eule verfügt nun über größere Augen und eine dynamischere Linienführung.
Das gelbe Schild, auf dem die Eule abgebildet ist, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Erna und Kurt Kretschmann entworfen. Es gilt seit 1954 in der ehemaligen DDR als Zeichen für Natur- und Landschaftsschutzgebiete sowie geschützte Parks und Naturdenkmale. Die Eule steht auf einem gelben, fünfeckigen Schild, das nach oben spitzwinkelig endet. Kurt Kretschmann setzte sich dafür ein, dass das Symbol deutschlandweit gültig ist. Seine Frau war maßgeblich an der Entwicklung beteiligt, was in einem detaillierten Artikel über Erna Kretschmann gewürdigt wird, wo frauenorte-brandenburg.de weitere Informationen bietet.
Tradition und Fortbestand des Symbols
Das Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde wird als Deutschlands älteste Umweltbildungseinrichtung gewürdigt. Nach der Wiedervereinigung wurde beschlossen, das Eulensymbol in der ehemaligen DDR weiterzuverwenden. Es gibt Bestrebungen, das Symbol der Waldohreule in ganz Deutschland bekannt zu machen, während in Westdeutschland seit 1954 der Seeadler in einem grünen Dreiecksschild als Symbol für den Naturschutz verwendet wurde.
Die Geschichte der Naturschutz-Eule reicht bis September 1950 zurück, als Kurt und Erna Kretschmann mit Freunden die Idee entwickelten, besondere Bäume, Landschaften oder Biotope einheitlich zu kennzeichnen. Das Ziel war es, schützenswerte Natur sichtbar zu machen und aufzuwerten. Ursprünglich wurde die stilisierte Form einer Waldohreule gewählt, und bis 1954 wurden bereits 5.000 Schilder verteilt. Am 1. Juni 1971 wurde die „Kretschmann“-Eule per Gesetz in der DDR zum Naturschutzsymbol erklärt. Nach der Wiedervereinigung konnte sich die Eule in vielen Regionen durchsetzen und ist mittlerweile in ostdeutschen Bundesländern ein anerkanntes Symbol für Naturschutzgebiete.
Heute ist die schwarze Waldohreule auf gelbem Grund in vielen Gebieten sichtbar und gilt seit 1994 in verschiedenen Formen in den meisten Bundesländern als gesamtdeutsches Naturschutzsymbol, mit Ausnahmen in Bayern und Baden-Württemberg.
Details | |
---|---|
Vorfall | Umwelt |
Ort | Hildesheim, Deutschland |
Quellen |