Bizarre Löwen auf Wappen: Gifhorns neue Designs sorgen für Zoff!
Im Landkreis Gifhorn sorgt ein neues Logo-Design für Kontroversen. Das Logo, das als unpassend empfunden wurde, hat negative Rückmeldungen von der Öffentlichkeit erhalten, was zu Online-Protesten führte. Diese kritische Reaktion ist besonders bemerkenswert, da die Gesamtkosten für die Überarbeitung der Website des Landkreises unter 50.000 Euro netto lagen. Trotz der Kritik betonte Landrat Tobias Heilmann, dass Design Geschmackssache sei und Kontroversen von Bedeutung sind.
Landtagsabgeordneter Stefan Marzischewski-Drewes äußerte Bedenken bezüglich eines möglichen Verstoßes gegen die Hauptsatzung der Gemeinde im Zusammenhang mit dem neuen Logo. Der Landkreis erklärte jedoch, dass das historische Wappen weiterhin bei hoheitlichen Anlässen Verwendung finden wird, auch wenn das moderne Logo nun präsentiert wird. Im historischen Kontext hat das Fürstentum Lüneburg viele skurrile Interpretationen des Welfen-Löwen hervorgebracht, die im Mittelalter von Menschen ohne Kenntnisse über die dargestellten Tiere gestaltet wurden, wie rundblick-niedersachsen.de berichtete.
Historische Hintergründe des Wappens
Das Wappen von Gifhorn, das während der Stadt- und Marktrechtsverleihung 1275 durch Johann, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, entstand, zeigt einen rot bewehrten goldenen Löwen mit roter Zunge, der im blauen Feld auf einem waagerechten, mit dem Mundstück links hingelegten roten Jagdhorn steht. Die Farben des Wappens sind seit dem 18. Jahrhundert bekannt und unverändert geblieben. Die Nutzung eigener Siegel geht auf das späte 14. Jahrhundert zurück, wobei alle Siegel den Löwen der Welfen-Dynastie und ein Horn zeigen, wie heraldry-wiki.com dokumentiert.
Details | |
---|---|
Ort | Gifhorn, Niedersachsen, Deutschland |
Schaden in € | 50000 |
Quellen |