Hochwasserwarnung in Hannover: Pegelsteigen gefährdet die Anwohner!
Am 28. Februar 2025 wurden wichtige Informationen zu den Hochwasserpegeln der Leine in Hannover bekannt gegeben. Die beiden Hauptflüsse in der Landeshauptstadt sind die Leine und die Ihme. Die Leine entspringt im südlichen Eichsfeld und mündet nördlich von Schwarmstedt in die Aller, während die Ihme im Deistervorland entsteht und nördlich von Hannover in die Leine mündet. Die Ihme passiert dabei die Ricklinger Kiesteiche im Landschaftsschutzgebiet.
In Hannover werden die Pegel der Leine an den Standorten Herrenhausen und Neustadt überwacht. Aktuelle Hochwasserwarnungen und Informationen sind für Niedersachsen verfügbar. Die Werte für „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW) sind Durchschnittswerte, die über festgelegte Zeiträume ermittelt werden. Das MNW wird aus dem Jahrestiefstwert über zehn Jahre berechnet. Zu den Hochwasser-Meldestufen zählen:
- Stufe 1: Bordvoller Abfluss, vereinzelt Überflutungen.
- Stufe 2: Überschwemmung land- und forstwirtschaftlicher Flächen.
- Stufe 3: Überflutungen von Grundstücken, Straßen und Kellern möglich.
- Stufe 4: Größere Überflutungen in bebauten Gebieten, Einsatz von Wasser- und Dammwehren erforderlich.
Der höchste Wasserstand der Leine bei Hannover wurde mit 644 cm am 10. Februar 1946 verzeichnet. Hochwasserwarnungen in Deutschland sind im Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz geregelt und können von verschiedenen Stellen wie Bund, Ländern, Kreisen, Polizei oder Feuerwehr ausgegeben werden. Die Hochwassermeldedienste sind in jedem Bundesland aktiv und warnen über verschiedene Kanäle, darunter Radio, Fernsehen und soziale Medien, sowie über Warn-Apps.
Aktuelle Hochwasserinformationen
Die Webseite www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de bietet aktuelle Daten zu Wasserständen und Informationen von der Hochwasservorhersage-Zentrale für Niedersachsen. Der NLWKN führt Hochwassermeldedienste durch, die darauf abzielen, Gefahrenabwehrbehörden im Hochwasserfall rechtzeitig zu informieren.
Die regionalen Hochwassermeldedienste (RHWD) werden an hochwassergefährdeten Gewässern in Niedersachsen aktiv, wenn an den entsprechenden Pegeln die Meldestufe 1 erreicht wird. Zudem gibt es einen überregionalen Hochwassermeldedienst (ÜHWD) für das Einzugsgebiet der Weser, der in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt durchgeführt wird und die Hochwassersituation bis zur Entspannung begleitet. Meldungen werden bis zu fünfmal täglich aktualisiert und stehen auch online zur Verfügung. Telefonische Auskünfte können unter der Nummer 08000007898 eingeholt werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Hochwasser |
Ort | Hannover, Deutschland |
Quellen |