Teekultur und Bürgerlichkeit: Sonderausstellung im Goslarer Museum

Am Museumsufer 2, 38640 Goslar, Deutschland - Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet im Goslarer Museum im Kulturmarktplatz (KUMA) der Internationale Museumstag statt. Der Eintritt ist für alle Interessierten kostenlos, darunter auch Erwachsene. An diesem besonderen Tag erwartet die Besucher eine Vielzahl von Aktivitäten und Ausstellungen.
Ein Highlight des Programms ist die Museumsrallye für Kinder, bei der sie einen mysteriösen Schlüssel suchen können. Zudem wird die Sonderausstellung „Teekultur und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert“ präsentiert, die aufzeigt, wie sich das Goslarer Bürgertum in Vereinen organisiert hat. Diese Ausstellung zeigt Zeitdokumente, Briefe und Protokolle und beinhaltet amüsante Details, wie beispielsweise die Menüfolge eines historischen Vereinsessens, das unter anderem eine Schildkrötensuppe und Fürst-Pückler-Eis umfasste. Auch Exponate des Deutschen Messingmuseums für angewandte Kunst in Krefeld werden gezeigt.
Öffnungszeiten und Veranstaltungen
Die Öffnungszeiten des Museums am Internationalen Museumstag sind von 10 Uhr bis 17 Uhr, wobei der letzte Einlass um 16.30 Uhr erfolgt. Die Veranstaltung findet jährlich auf Initiative des International Council of Museums (ICOM) statt. Das Motto für 2025 lautet „Museen mit Freude entdecken“. Der Museumsverein Goslar sowie der Naturwissenschaftliche Verein Goslar werden ebenfalls an diesem Tag aktiv sein und ihre Arbeit vorstellen sowie Bücher zum Verkauf anbieten.
Die Sonderausstellung „Teekultur und Bürgerlichkeit“ ist bereits seit dem 9. März 2025 im Goslarer Museum zu sehen und läuft bis zum 1. Juni 2025. Diese Ausstellung fokussiert sich auf die Verbindung von Genuss und Geselligkeit im 19. Jahrhundert und beleuchtet den historischen Kontext politischer und sozialer Spannungen in dieser Zeit. Das Stadtbürgertum bildete Vereine und gemeinnützige Gesellschaften, um politische Teilhabe und gesellige Abende zu fördern. Die Ausstellung zeigt historische Objekte von Tee-Zeremonien sowie Zeitzeugnisse der Bürgerlichkeit in Goslar.
Die Eröffnung der Sonderausstellung fand am 8. März 2025 um 11 Uhr statt, begleitet von einem Vortrag von Dr. Jan Habermann, der das Thema „Zwischen Gewohnheit, Geselligkeit und Genuss: Bürgerlichkeit im bewegten 19. Jahrhundert“ behandelte. Nach dem Vortrag konnten die Besucher die Ausstellung besichtigen.
Weitere Informationen zum Internationalen Museumstag und zu den laufenden Veranstaltungen finden Sie auf goslar.de und meingoslar.de.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Am Museumsufer 2, 38640 Goslar, Deutschland |
Quellen |