Umbau des Autobahndreiecks Bottrop: Staus bald Geschichte?

Der Umbau des Autobahndreiecks Bottrop, das die A2 und A31 in Nordrhein-Westfalen miteinander verbindet, wurde offiziell angekündigt. Wie Ruhr24 berichtete, wird mit einer Bauzeit von mindestens fünf Jahren gerechnet. Das Hauptziel dieser Maßnahme ist die Verbesserung der Verkehrssituation sowie die Reduzierung von Staus und Unfallrisiken.

Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Verlängerung der Ein- und Ausfahrten der A2 und A31, die Verbreiterung der Verbindungsfahrbahnen um einen zweiten Fahrstreifen, und eine Änderung der Verkehrsführung, inklusive der Entfernung einer Schleife. Darüber hinaus ist der Bau einer neuen Rampe von der A2 auf die A31 in Richtung Emden vorgesehen, ebenso wie ein zusätzlicher Rechtsabbiegestreifen an der Ausfahrt Bottrop in Richtung Bottrop-Zentrum. Auch der Neubau von Lärmschutzwänden für Anwohner und die Unterführungen der Fahrbahnen von der A31 auf die A2 in Richtung Dortmund sowie von der A2 auf die A31 in Richtung Emden steht auf der Agenda.

Planfeststellungsverfahren und Baubeginn

Der Umbau des Autobahndreiecks Bottrop befindet sich derzeit im Planfeststellungsverfahren. Neue Planunterlagen wurden am 15. April 2025 veröffentlicht, und Interessierte haben bis zum 15. Mai 2025 die Möglichkeit, Einsicht zu nehmen. Der genaue Starttermin des Umbaus ist noch ungewiss; ursprüngliche Termine waren für 2021 und 2024 anberaumt.

In der Zwischenzeit sind auch bereits erste Maßnahmen in der Region durchgeführt worden. So berichtet Neue Gladbecker Zeitung von nächtlichen Sperrungen, die von Montag, dem 27. November, bis Freitag, dem 1. Dezember, stattfinden. Diese Sperrungen betreffen die Überleitung von der A31 auf die A2 in Fahrtrichtung Oberhausen sowie die Ausfahrt der Anschlussstelle Bottrop auf der A2 in derselben Richtung. Die Sperrzeiten sind jeweils von 20 bis 5 Uhr, und Umleitungen wurden eingerichtet, die mit einem roten Punkt gekennzeichnet sind. Die Umleitungsstrecken führen über die Anschlussstellen Gladbeck-Ellinghorst und Oberhausen-Königshardt.

Die Autobahn Westfalen, die für die Durchführung der Maßnahmen verantwortlich ist, hat ihren Hauptsitz in Hamm und erstreckt sich über das Emsland, das Ruhrgebiet bis ins nördliche Hessen. Mit mehr als 1.700 Mitarbeitern und mehreren Außenstellen, Projektbüros sowie Autobahnmeistereien kümmert sich die Autobahn GmbH des Bundes um die Planung, den Bau und die Verwaltung der Autobahnen in Deutschland, die insgesamt etwa 13.000 Kilometer umfassen.

Details
Vorfall Regionales
Ort Emden, Deutschland
Quellen