Nordsee in Gefahr: Naturschutz und Fischerei im erbitterten Streit!

Naturschützer und verschiedene Interessengruppen fordern umfassende Maßnahmen für die Nordsee und ihre Schutzgebiete. Im Vorfeld der Bundestagswahl wurde eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei Anrainern und Nutzern der Nordsee und Wattenmeerküste in Niedersachsen und Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass es eine klare Forderung nach großen, fischereifreien Zonen in Wattenmeer-Nationalparks und Meeresschutzgebieten gibt.

Zu den zentralen Forderungen an die zukünftige Meerespolitik gehören ausreichende Fanggebiete, ein besserer Naturschutz sowie eine verbesserte Planbarkeit in der Energie- und Verkehrspolitik. Während die Fischerei die Sicherung ihrer Fanggebiete in der Nordsee sowie die Erlaubnis zum Fischen innerhalb von Offshore-Windparks fordert, plädieren Muschelzüchter für einen Bürokratieabbau und die Harmonisierung rechtlicher Vorgaben in Nationalparken. Zudem verlangen sie, eine intakte Hafeninfrastruktur zu gewährleisten.

Forderungen der Interessengruppen

Die Offshore-Industrie hebt die Notwendigkeit hervor, dass beim Netzausbau für Offshore-Windenergie Verlässlichkeit gegeben sein muss. Des Weiteren wird auf die Bedeutung eines gesetzlich geregelten Ausbaupfades sowie auf den Schutz von Offshore-Windparks hingewiesen. In diesem Zusammenhang wird auch der Ausbau von Häfen für Montage, Logistik und Wartung gefordert.

Umweltschützer fordern eine Umstrukturierung der regionalen Fischerei hin zu mehr Nachhaltigkeit. Sie setzen sich für die Schaffung großer fischereifreier Zonen in Meeresschutzgebieten ein und möchten, dass beim Bau und Betrieb von Offshore-Windanlagen naturverträgliche Methoden angewendet werden. Ein Verbot von Windparks in Meeresschutzgebieten wird ebenfalls gefordert.

Zusätzlich machen Anrainer auf die Wichtigkeit der Sicherheit der Schifffahrt aufmerksam und verlangen eine lückenlose, ausfallsichere Überwachung der südlichen Nordsee. Auch der toxischen Substanzen, insbesondere PFAS, soll intensiver entgegengetreten werden, wie in dem Bericht von sat1regional.de hervorgehoben wird.

Im Rahmen dieser Diskussionen hat die Offshore Coalition sechs Anforderungen für den naturverträglichen Ausbau von Offshore-Windenergie formuliert. Diese umfassen unter anderen die Bewahrung von ökologischen Räumen und die Integration von Naturschutzaspekten in die Planung von Offshore-Windprojekten. Damit soll der Schutz der einzigartigen Ökosysteme der Nordsee sichergestellt werden.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Emden, Deutschland
Schaden in € 100000000
Quellen