Kraniche in der Diepholzer Moorniederung: Jetzt die Vogelparade erleben!
Der Naturpark Dümmer lädt in den kommenden Wochen zu Kranichexkursionen ein. Die Frühjahrsrast der Kraniche ist im vollen Gange, und Naturfreunde können die majestätischen Vögel hautnah erleben. Die Exkursionen bieten nicht nur die Möglichkeit, mehr über die Kraniche zu lernen, sondern auch die beeindruckenden Flugkünste dieser Tiere zu beobachten.
Die Termine für die Kranichexkursionen sind wie folgt festgelegt: Am 01. und 07. März 2025 findet jeweils von 16:15 bis 18:15 Uhr die Veranstaltung „Kraniche Erleben – den Vögeln des Glücks auf der Spur“ statt. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Summann in Stemwede-Oppenwehe. Die Teilnahme kostet 7,00 € für Erwachsene und 3,50 € für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0160 92730931 oder via E-Mail an hennerhesslau@gmail.com erforderlich. Am 09. März 2025 findet eine weitere Exkursion unter dem Titel „Glückliche Rückkehr der Kraniche im Rehdener Geestmoor“ statt. Diese dauert von 16:00 bis 19:00 Uhr, wobei die Kosten hier 9,00 € für Erwachsene und 4,50 € für Kinder und Jugendliche betragen. Anmeldung erfolgt unter 0163 7531625 (Anrufe ab 18 Uhr).
Beobachtungsorte für Kraniche
Laut Informationen von Naturpark Dümmer gibt es verschiedene Punkte, von denen Kraniche gut beobachtet werden können. Besonders in der Diepholzer Moorniederung sind die Vögel während ihrer Abendeinf flüge zu ihren Schlafplätzen häufig zu sehen. Im Rehdener Geestmoor wurden im Herbst 2013 sogar bis zu 25.000 Kraniche gezählt, während im Durchschnitt zwischen 6.500 und 19.000 Kraniche pro Abend im Moor anzutreffen sind. Die Kraniche fliegen nach der Nahrungsaufnahme auf Feldern ins Moorzentrum, wo sie günstige Schlafplätze vorfinden.
Zusätzlich gibt es weitere geeignete Beobachtungsstandorte wie das Große Moor bei Barnstorf, das Mittlere Wietingsmoor und das Oppenweher Moor, die als Rastgelegenheit für Kraniche dienen. Die wiedervernässten Flächen bieten den Vögeln ausreichend Platz, um sich auszuruhen und zu brüten, während das Neustädter Moor in der Herbstzeit Hunderte bis Tausende von Kranichen anzieht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Im Moor 17, 32351 Oppenwehe, Deutschland |
Quellen |