Gemeinde Sulingen kämpft um Pastor Wendel – Unterzeichnen Sie jetzt!
In der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Sulingen zeichnet sich ein Konflikt um Pastor Michael Wendel ab. Dieser hat angekündigt, die Gemeinde verlassen zu wollen, was eine Welle der Bestürzung und des Unmuts unter den Gemeindemitgliedern ausgelöst hat. Teile der Gemeinde haben mit einer Unterschriftensammlung reagiert, um Wendel zum Verbleib zu bewegen. Die Unterschriftenlisten sind vor und nach dem Gottesdienst am 4. Mai sowie während der Chorprobe und des Konfirmandenunterrichts erhältlich. Wendel plant, seine Beweggründe für den Rückzug in einem Gottesdienst zu erläutern, hat sich bisher jedoch nicht öffentlich zu den Gründen geäußert.
Ines Grünhagen, eine der Initiatorinnen der Unterschriftensammlung, äußerte in einem offenen Brief, dass Pastor Wendel in letzter Zeit heftigen und haltlosen Angriffen ausgesetzt war. Kritiker machen die modernen Gottesdienstformate, die Wendel eingeführt hat, verantwortlich. Dazu zählen der „gUtesdienst“ und „Sound & Spirit“, die hohe Besucherzahlen generieren und großes Interesse in der Gemeinde wecken.
Veranstaltungen und Formate der Gemeinde
Seit Juni 2022 ist Wendel Pastor in Sulingen und hat die Pfarrstelle auf Probe für drei Jahre inne. Bei seinen innovativen Gottesdiensten, wie dem „gUtesdienst“, der in einer Kneipe stattfindet, gelingt es ihm, zahlreiche Menschen anzusprechen. Der Gottesdienst beginnt traditionell mit der „Ute Hymne“, die viele Teilnehmer mitsingen, und wird musikalisch am Keyboard von Wendel und am Cajon von Jannis aus der Gemeinde begleitet. Gelegentlich wird eine Sängerin zur Unterstützung hinzugezogen.
Wendel wählt für den „gUtesdienst“ säkulare Lieder aus, die Themen wie Sinn, Glück, Leid und Sehnsucht behandeln. Unter den ausgewählten Künstlern sind Leonard Cohen, Silbermond, Ich&Ich und Joan Osborne zu finden. Thomas Blum, ein Mitglied der Gemeinde, spielt als Moderator eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung des Gottesdienstes. Die Teilnehmer zeigen sich von dem Angebot begeistert, bleiben bis zum Ende und wünschen sich oft eine längere Dauer. Der Gottesdienst schließt mit einem Segenslied und bietet Raum für Gespräche, die manchmal über die Woche fortgesetzt werden.
Die Gemeinde hat vor Kurzem die Taufe der Enkelin der Kellnerin aus Utes Kneipe gefeiert, die zuvor eine positive Überraschung über die Kirche in der Kneipe geäußert hatte. Diese moderne Herangehensweise an traditionelle kirchliche Veranstaltungen scheint bei den Gemeindemitgliedern gut anzukommen, was durch die hohe Teilnehmerzahl am „gUtesdienst“ belegt wird, wie kirchenkreis-diepholz.de berichtete.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Sulingen, Deutschland |
Quellen |