Energiewende im Fokus: Twistringen setzt auf innovative Batteriespeicher!
Twistringen, Deutschland - Wirtschaftsminister Olaf Lies hat kürzlich die entscheidende Rolle von Batteriespeichern für die Energiewende hervorgehoben und sie zugleich als attraktive Investitionsmöglichkeit präsentiert. Dies erfolgt im Kontext eines neuen Batteriespeicherprojekts von Avacon in Twistringen, das als innovativer Schritt zur Entlastung der Stromnetze angesehen wird.
Das Batteriespeicherprojekt, das in Twistringen vorgestellt wurde, hat eine Leistung von 400 kW und kann bis zu 534 Kilowattstunden speichern. Es ist das zweite Projekt dieser Art in der Region, nach einem bereits in Abbenhausen realisierten Speicher. Hermann Karnebogen von Avacon wies auf die wichtige Rolle von Privatkunden in der Energiewende hin, während Peter Schwarze, Direktor des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums, den praktischen Lernvorteil für Schüler betonte.
Beitrag zur Energieversorgungssicherheit
Olaf Lies erklärte, dass Batteriespeicher maßgeblich zur Energieversorgungssicherheit und Netzstabilität beitragen können. Er forderte eine bedarfsgerechte Energieversorgung, die regional angepasst ist. Rainer Schmittdiel von Avacon beschrieb den neuen Batteriespeicher als „Gamechanger“ und berichtete von einer hohen Anzahl täglicher Anträge auf Einspeisung erneuerbarer Energien, die derzeit bei 120 liegt. Lukas Köhler von Rolls-Royce Power Systems thematisierte die Dezentralisierung und Volatilität der Energieversorgung.
Für die Realisierung der Projekte hat Avacon Ausnahmegenehmigungen von der Bundesnetzagentur erhalten. Darüber hinaus sind zukünftige Projekte darauf angewiesen, Investoren zu gewinnen, um die Stromnetze weiter entlasten zu können. Lies betonte, dass es sowohl für Investoren als auch Verbraucher wichtig sein müsse, dass sich die Investitionen lohnen.
Der Trend zur Nutzung von Batteriespeichersystemen in Deutschland wird durch verschiedene Faktoren unterstützt. Laut einer Analyse von Ernst & Young wird Deutschland voraussichtlich auch 2025 eine bedeutende Rolle im Bereich der Batteriespeichersysteme (BESS) spielen. Dazu zählen unter anderem politische Unterstützung und Anreize durch Netzentgeltbefreiungen sowie ein zunehmendes Interesse von Investoren.
Die Marktsegmente im BESS-Bereich zeigen ein starkes Wachstum: Heimspeicher machen mit circa 85 % der Neuinstallationen im Jahr 2023 den größten Anteil aus, gefolgt von industriellen und Großspeichern. Diese Entwicklungen unterstreichen das Potenzial für Investitionen in der Branche, insbesondere in Bezug auf Kosteneinsparungen und die Integration erneuerbarer Energien.
Insgesamt zeigt sich, dass Batteriespeicher nicht nur für die Stabilität der Stromnetze wichtig sind, sondern auch eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Energieversorgung darstellen, was durch Investitionen und technologische Innovationen weiter gefördert wird.
Details | |
---|---|
Ort | Twistringen, Deutschland |
Quellen |