Macklemore unter Beschuss: Antisemitismus-Vorwürfe am Deichbrand Festival!

Cuxhaven, Deutschland - Der geplante Auftritt des US-Rappers Macklemore beim Deichbrand Festival im Juli 2025 sorgt für zahlreiche Kontroversen und Kritik. Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte, hat den Auftritt als „unerträglich“ bezeichnet und auf einen Anstieg von Antisemitismus in der Kulturszene seit dem Massaker am 7. Oktober 2023 hingewiesen. Klein kritisiert insbesondere die Liedtexte und Videos von Macklemore, die seiner Meinung nach negativ auffallen.

Der Zentralrat der Juden hat Macklemore „Propaganda“ vorgeworfen und jüdische Besucher des Festivals gewarnt. Besonders problematisch ist die Veröffentlichung seines pro-palästinensischen Songs „Hind’s Hall“, in dem das Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht erwähnt wird. Darüber hinaus nahm Macklemore zuvor an einer pro-palästinensischen Demonstration in Washington teil. Klein fordert zudem, dass Macklemore in Deutschland keine Bühne geboten werden solle, da dies menschenverachtende Hetze fördere.

Kritik vom Zentralrat der Juden

Zusätzlich äußerte Soziologe Lukas Geck, dass Macklemores Texte verharmlosend gegenüber Terror seien. Er nannte mehrere Songs, die seiner Meinung nach „eindeutig israelfeindlich“ sind und angesichts der aktuellen Lage problematisch erscheinen. Der Zentralrat der Juden stellte fest, dass das Deichbrand Festival für Jüdinnen und Juden kein sicherer Ort mehr sei.

Obwohl die Veranstalter des Deichbrand Festivals betonen, dass sie Diskriminierung in jeglicher Form nicht tolerieren und die künstlerische Freiheit respektieren, bleibt Macklemore als Headliner auf der Festival-Website angekündigt. Festivalsprecherin Lena Zielinski fügte hinzu, dass die Kritik ernst genommen werde, jedoch kein umgehendes Handeln in Form einer Absage des Konzerts geplant ist. Michael Fürst, Präsident des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, sieht keine unmittelbare Gefahr für jüdische Besucher, erkennt jedoch die Problematik der Einladung von Macklemore an.

Das Deichbrand Festival findet vom 17. bis 20. Juli am Flugplatz Nordholz statt und erwartet 60.000 Besucher sowie rund 120 Künstler und Bands. Die Diskussion um Macklemore und seine Präsenz auf dem Festival zeigt, dass die Themen Antisemitismus und Israelkritik in der heutigen Gesellschaft weiterhin hochaktuell und umstritten sind.

Für weitere Informationen zur Thematik berichtete NDR darüber, dass das Festival kein sicherer Ort für jüdische Besucher sei und dass die Kritik an Macklemore von verschiedenen Seiten Forum erhielt.

Details
Vorfall Antisemitismus
Ort Cuxhaven, Deutschland
Quellen