Helgolands Helden: Gedenken an die Hingerichteten von Sahlenburg!

Cuxhaven-Sahlenburg, Deutschland - In Sahlenburg erinnert ein Gedenkstein zusammen mit informativen Stelltafeln am Wanderweg an die mutigen Männer der Helgoländer Widerstandsbewegung, die am 21. April 1945 auf dem Sahlenburger Schießplatz hingerichtet wurden. Nur wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs forderte die standrechtliche Erschießung fünf Männer, darunter die führenden Mitglieder Erich Friedrichs und Georg Braun. Diese Gruppe plante eine kampflose Übergabe von Helgoland an die Alliierten und hielt in kleinen, unauffälligen Gruppen Treffen ab. Funkkontakt zu den Engländern wurde gehalten, um die Festnahme des Offizierskorps zu organisieren.

Die Situation eskalierte, als ein Verrat durch Mitglieder der eigenen Gruppe dazu führte, dass am 18. April 1945 etwa 20 Personen verhaftet wurden. Die Urteile wegen Verschwörung und Meuterei wurden von Rolf Johannesson, dem Kommandanten der Seeverteidigung Elbe-Weser, unterzeichnet. Der Tag nach der Verhaftung war auch der Zeitpunkt eines Luftangriffs der Royal Air Force, der Helgoland mit rund 7000 Bomben bombardierte. Während dieses Angriffs suchte die Zivilbevölkerung Zuflucht in Bunkern; 12 Zivilisten und 116 Soldaten starben.

Erinnerungsveranstaltung und Gedenkstätten

In Erinnerung an die hingerichteten Männer fand am 21. April 2023 um 11 Uhr eine Gedenkveranstaltung am ehemaligen Schießplatz in Cuxhaven-Sahlenburg statt, bei der weiße Rosen niedergelegt wurden. Auch Stolpersteine auf Helgoland erinnern an die Opfer des Widerstandes. Darüber hinaus wird im Museum Helgoland bis zum 30. April eine Ausstellung über die Ereignisse des 18. April 1945 gezeigt.

Die Widerstandsgruppe um Friedrichs und Braun versuchte, Helgoland vor der Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkriegs zu retten. Ihre mutigen Taten und die Opferbereitschaft dieser Männer sind Teil der bewegten Geschichte Helgolands. In den Reihen der Widerstandsbewegung waren neben Friedrichs und Braun auch Karl Fnouka, Kurt A. Pester und Martin O. Wachtel aktiv, die alle diese heldenhaften Bemühungen prägten, wie CNV Medien berichtet. Außerdem dokumentiert Spurensuche Kreis Pinneberg die Geschichte des Widerstands auf Helgoland, betont die mutigen Menschen, die für ihre Rechte kämpften und nach dem Krieg halfen, die Bevölkerung in ihre Heimat zurückzubringen.

Details
Vorfall Mord/Totschlag
Ursache Verrat, Bombardierung
Ort Cuxhaven-Sahlenburg, Deutschland
Verletzte 128
Festnahmen 20
Quellen