Tag der Nachbarn in Cloppenburg: Gemeinsam stark für die Gemeinde!
Cloppenburg, Deutschland - Am 23. Mai 2025 wird der bundesweite „Tag der Nachbarn“ zum achten Mal gefeiert, und Cloppenburg nimmt erstmals an diesem wichtigen Aktionstag teil. Die Stadtgemeinschaft wird von der Stadtverwaltung unterstützt, die Maßnahmen aus dem Audit „Familiengerechte Kommune“ fördert. Ziel ist es, den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken, die Menschen besser kennenzulernen und Einsamkeit gezielt zu bekämpfen.
Bürger, Vereine, Nachbarschaftsgruppen und Gewerbetreibende sind herzlich eingeladen, eigene Aktionen zu organisieren. Mögliche Ideen umfassen einen gemeinsamen Spaziergang, ein Picknick, ein Konzert, einen Flohmarkt oder ein Spielplatzfest mit einem Mitbring-Buffet. Alle angemeldeten Aktionen werden auf der Webseite www.tagdernachbarn.de veröffentlicht, und die Stadt hat zudem kostenlose Mitmach-Sets mit Materialien für Veranstaltungen zur Verfügung gestellt, solange der Vorrat reicht.
Finanzielle Unterstützung für Nachbarn
Die Stadt Cloppenburg bietet Zuschüsse zwischen 50 und 300 Euro für die durchgeführten Aktivitäten an. Diese Unterstützung wird durch den Fördertopf „Gemeinsam Stark“, unterstützt von der Beisheim Stiftung, realisiert. Interessierte müssen ihre Aktionen bis spätestens 28. April anmelden, um eine Förderung zu erhalten. Für die finanzielle Unterstützung sind zudem Ortsvorsteher/innen, die Ehrenamtsagentur, das Seniorenbüro „Die Macher“ und das Mehrgenerationenhaus verantwortlich.
Ebenfalls von Bedeutung ist ein geplantes generationsübergreifendes Nachbarschaftstreffen im Mehrgenerationenpark, das in Zusammenarbeit mit dem Familienbüro, dem Jugendtreff „JiM“ und dem Jugendparlament organisiert wird. Langfristig planen die Verantwortlichen der Stadt eine Ausweitung der Förderung und Unterstützung weiterer Aktionen, um die Bedeutung des Nachbarschaftstags in Cloppenburg hervorzuheben.
Parallel dazu hat die Spendenaktion „Hilfe für den Nachbarn“, die von der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten unterstützt wird, über 1,6 Millionen Euro gesammelt. Diese Summe stellt die höchste seit Beginn der Aktion zu Weihnachten dar. Die Aktion läuft seit dem 27. November und zielt darauf ab, Menschen in Notlagen, insbesondere alleinerziehenden Müttern, zu helfen. Jährlich unterstützt die Kampagne rund 1.700 Menschen, die durch Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Lebenskrisen in Schwierigkeiten geraten sind, und dabei sind auch spezifische Anträge wie Kücheneinrichtungen und Weihnachtspäckchen für Bedürftige ausführlich dokumentiert.
Die hohe Hilfsbereitschaft der Spender hat sich in der Vielzahl der eingegangenen Anträge manifestiert, von denen bereits zwei Drittel geprüft und bewilligt wurden. Ein beeindruckendes Beispiel für die Solidarität innerhalb der Gemeinschaft ist die Spende einer Leserin, die ihren Corona-Bonus in Höhe von 1.000 Euro an die Aktion weitergab. Diese Bemühungen zeigen eindrücklich, wie wichtig die Unterstützung unter Nachbarn ist.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Cloppenburg, Deutschland |
Quellen |