Mobiler Blitzer in Stapelfeld: Wo heute Raser aufpassen müssen!
Cloppenburg, Deutschland - Am 7. Januar 2025 wurde in Cloppenburg, Deutschland, eine mobile Geschwindigkeitskontrolle am Vahrener Damm (PLZ 49661 in Stapelfeld) eingerichtet. Laut news.de gilt in dieser Zone eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h. Die letzte Meldung zu den Blitzern erfolgte um 18:20 Uhr, die letzte Aktualisierung um 19:05 Uhr. Es wird darauf hingewiesen, dass Blitzerstandorte sich ständig ändern können und dass die Angaben ohne Gewähr sind.
Die mobile Geschwindigkeitsüberwachung dient der Verkehrssicherheit, und Geschwindigkeitsüberschreitungen werden gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie dem Bußgeldkatalog geahndet. Mobile Blitzer sind flexibel und können schnell an verschiedenen Standorten eingerichtet werden. Sie arbeiten mit elektromagnetischen Wellen oder Lichtsignalen, die vom Fahrzeug reflektiert werden. Die Zeitdifferenz zwischen dem Aussenden und Empfangen dieser Signale wird zur Berechnung der Geschwindigkeit genutzt.
Besonderheiten der Geschwindigkeitsmessung
In Deutschland werden Verkehrssünder in der Regel durch Blitzer erfasst, was zu Bußgeldern, Punkten in Flensburg und Fahrverboten führen kann, wie bussgeldrechner.org berichtet. Die Beweisführung spielt eine entscheidende Rolle bei der Verfolgung von Geschwindigkeitsübertretungen. Interessanterweise ist es möglich, auch von hinten geblitzt zu werden, obwohl dies seltener vorkommt. Gewöhnlich wird die Überwachung von vorne durchgeführt, um den Fahrer zu identifizieren.
Es gibt besondere Blitzer, die in beide Richtungen messen können, beispielsweise Säulen-Blitzer mit Lasertechnologie. Diese sind in der Lage, Geschwindigkeitsmessungen auch bei Videonachfahrsystemen von hinten vorzunehmen. Bußgeldbescheide, die aus einem Blitzen von hinten resultieren, sind normalerweise gültig, und es gibt in Deutschland keine Halterhaftung; die Behörden versuchen stets, den tatsächlichen Fahrer zu ermitteln.
Bei einem nicht identifizierbaren Fahrer kann die Verpflichtung zur Führung eines Fahrtenbuchs auferlegt werden. Fehlerquellen wie Missachtung der Bedienungsanleitung, hohes Verkehrsaufkommen, fehlender Toleranzabzug oder nicht geeichte Messgeräte können die Gültigkeit eines Bußgeldbescheids beeinflussen. Betroffenen wird geraten, sich von einem Anwalt für Verkehrsrecht beraten zu lassen, um die Anfechtbarkeit eines Bescheids zu prüfen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verkehrsunfall |
Ort | Cloppenburg, Deutschland |
Quellen |